Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(3): 174-181
DOI: 10.1055/s-0032-1316495
Fachwissen
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Osteoporose – Diagnostik, Prävention und Therapie

Reiner Bartl
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2012 (online)

Zusammenfassung

Osteoporose ist die Knochenkrankheit Nummer 1 – immer noch. Dabei kennen wir inzwischen die Risikofaktoren sehr genau, besitzen eine einfache Diagnostik, ein effektives Präventionsprogramm und wirksame Medikamente. Somit wäre jede Osteoporose vermeidbar und im frühen Stadium auch heilbar – eine Erkenntnis, die Ärzte und Patienten erst langsam realisieren.

Unsere Aufgabe ist es jetzt, die Leitlinien des Dachverbands Osteologie (DVO) mit ihren klaren und wissenschaftlich basierten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose umzusetzen. Die Diagnose „Osteoporose“ wird standardisiert gestellt mittels der DXA-Knochendichtemessung und der Eruierung weniger klinischer Risikofaktoren. Für die Therapie stehen mehrere erprobte Medikamente zur Verfügung, die alle in klinischen Studien signifikant das Frakturrisiko senken konnten. Die Entwicklung von Wochen- bzw. Monatstabletten, Vierteljahresspritzen und Jahresinfusionen haben die Einnahmemodalität für den Patienten sehr vereinfacht. Die Umsetzung dieser Fortschritte erfordert aber die Zusammenarbeit aller beteiligten Gruppen und Verbände des Gesundheitssystems.

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht darüber, was zur Früherkennung des Knochenschwunds nötig ist, und skizziert Präventions- bzw. Therapiestrategien.

Kernaussagen

  • Nach den DVO-Leitlinien 2009 beruht die Indikationsstellung zur medikamentösen Therapie auf

    • der Knochendichtemessung mittels DXA,

    • dem Alter und Geschlecht,

    • dem Vorliegen von Wirbelkörperfrakturen

    • sowie einigen wenigen klinischen Risikofaktoren.

  • Die Diagnosestellung ist noch vor Auftreten einer Fraktur möglich – mit dem therapeutischen Ziel, diese zukünftig zu vermeiden.

  • Eine komplette Osteoporosediagnostik kostet heute durchschnittlich 50–100 Euro.

  • Eine erfolgreiche Therapie der Osteoporose muss folgende Strategien verfolgen:

    • Prävention und Basistherapie im Stadium der Osteopenie und Frühstadium der Osteoporose zur Verhinderung von Frakturen; die Verantwortung und Finanzierung liegt dabei vor allem beim Patienten

    • medikamentöse Therapie der messtechnischen Osteoporose mit Risikofaktoren zur Verhinderung von Frakturen; der Therapiebeginn ist in den neuen DVO-Leitlinien festgelegt

    • medikamentöse Therapie der manifesten Osteoporose, um Folgefrakturen zu verhindern

  • Die konsequente Umsetzung bedarf einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Hausärzten, Unfallchirurgen und Osteoporosezentren.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Bartl R. Osteoporose – Prävention, Diagnostik, Therapie. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011. 4.
  • 2 Häussler B, Gothe H, Mangiapane S et al. Versorgung von Osteoporose-Patienten in Deutschland. Ergebnisse der BoneEVA-Studie. Dtsch Ärztebl 2006; 39: 2199-2205
  • 3 Consensus Development Conference. Diagnosis, prophylaxis and treatment of osteoporosis. Am J Med 1993; 94: 646-650
  • 4 World Health Organization. Assessment of osteoporosis at the primary health care level. Summary Report of a WHO Scientific Group. Geneva: WHO; 2007
  • 5 Bartl R, Bartl C, Mutschler W. Diagnostik und Therapie der Osteoporose: Strategie für eine effiziente Prävention von Folgefrakturen. Unfallchirurg 2003; 106: 526-541
  • 6 Raisz LG. Screening of Osteoporosis. N Engl J Med 2005; 353: 164-171
  • 7 Rosen C. Postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 2005; 353: 595-603
  • 8 Sambrook P, Cooper C. Osteoporosis. Lancet 2006; 367: 2010-2018
  • 9 Bartl R, Frisch B. Osteoporosis: Diagnosis, Prevention, Therapy. 2nd ed. Heidelberg: Springer; 2009
  • 10 Kanis J, Burlet N, Cooper C et al. European guidance for the diagnosis and management of osteoporosis in postmenopausal osteoporosis. Osteoporos Int 2008; 19: 399-428
  • 11 Bartl R. Leitliniengerechtes Management der Osteoporose: Rationell – kosten-sparend – effektiv. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 995-999
  • 12 Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Hughes B, Willett WC et al. Effect of Vitamin D on falls: a meta-analysis. JAMA 1999; 28: 1999-2006
  • 13 Women's Health Initiative Group. Risks and benefits of estrogen plus progestin in healthy postmenopausal women. JAMA 2002; 288: 321-333
  • 14 Bartl R, Thaler C. Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der postmeno-pausalen Osteoporose – eine neue Verantwortung für den Gynäkologen. Gynäkologe 2007; 40: 913-923
  • 15 Bartl R, Frisch B, von Tresckow E, Bartl C. Bisphosphonates in Medical Practice. Heidelberg: Springer; 2007
  • 16 Stevenson M, Lloyd Jones M, De Nigris E et al. A systematic review and economic evaluation of alendronate, etidronate, risedronate, raloxifene and teriparatide for the prevention and treatment of postmenopausal osteoporosis. Health Technol Assess 2005; 9: 1-160
  • 17 DaFonseca K, Baier M, Grafe I et al. Ballonkyphoplastie in der Therapie der Wirbelkörperfrakturen. Orthopäde 2006; 35: 1101-1110
  • 18 Bartl R, Goette S, Hadji P, Hammerschmidt T. Persistence and compliance with daily- and weekly-administered bisphosphonates for osteoporosis in Germany. Osteoporos Int 2005; 16 (Suppl. 03)
  • 19 Black DM, Delmas PD, Eastell R et al. Once-yearly zoledronic acid for treatment of postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 2007; 356: 1809-1822
  • 20 Lyles KW, Colon-Emeric CS, Magaziner JS et al. Zoledronic acid and clinical fractures and mortality after hip fracture. N Engl J Med 2007; 357: 1799-1809
  • 21 Solomon DH, Avorn J, Katz JN et al. Compliance with osteoporosis medications. Arch Intern Med 2006; 165: 2414-2419