RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1319712
VEGFR-Inhibitor – Sunitinib beim rezidivierten Ovarialkarzinom
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. August 2013 (online)

Beim rezidivierten Ovarialkarzinom zeigen Tumorzellen häufig eine Resistenz gegen konventionelle Zytostatika. Neue anti-angiogenetische Therapiestrategien richten sich gegen transmembranäre Tyrosinkinaserezeptoren, welche nach extrazellulärer Ligandenbindung verschiedene intrazelluläre Signalwege aktivieren. Sunitinib ist ein oral applizierbares sog. „small molecule“, das verschiedene Rezeptoren (u. a. VEGFR 1, 2, 3; PDGFR α, β) inhibiert und bereits bei anderen Malignomen eine Anti-Tumor-Aktivität gezeigt hat. Die Bostoner Arbeitsgruppe hat die Effektivität und Sicherheit von Sunitinib beim rezidivierten und refraktären Ovarialkarzinom unter Anwendung eines modifizierten Dosisschemas, das sich bei der Behandlung des Sarkoms als effektiv erwiesenen hat, untersucht.
Gynecol Oncol 2013; 128: 215–220