Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1321409
Ambulante medizinische Rehabilitation Suchtkranker
Ein Erfolgskonzept in der Behandlung AbhängigkeitskrankerPublication History
Publication Date:
04 December 2012 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/pid/201204/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0032-1321409-1.jpg)
Zusammenfassung
Seit Einführung der ambulanten medizinischen Rehabilitation Suchtkranker lässt sich nachweisen, dass unter Berücksichtigung der Umfeldkriterien und Einbezug des Umfeldes, insbesondere der Angehörigen, sowie unter Beachtung der Indikationsstellungen die Durchführung der ambulanten medizinischen Rehabilitation Sucht nachhaltig erfolgreich durchgeführt wird. Die berufliche, gesundheitliche und soziale Situation der Rehabilitanden konnte sich nennenswert positiv verändern und somit in erheblichem Maße zu einer Stabilisierung des Gesamtbefindens beitragen.
Schlüsselwörter
ambulante medizinische Rehabilitation - Strukturqualitätsanforderungen - Indikationskriterien - Wirkfaktoren - Ausschlusskriterien - Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolgs - Finanzierung
Literatur
- 1 Widera T. Ausblick zur Ergebnisqualität – Indikatoren einer erfolgreichen Rehabilitation sowie Einflussfaktoren auf das Rehabilitationsergebnis. In: Deutsche Rentenversicherung Hrsg Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Berlin; 2008: 175
Dipl.-Soz. Regina Adams
Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH
Rolandstraße 10
44145 Dortmund
Email: adams@diakoniedortmund.de