Zusammenfassung
Hintergrund:
Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zufolge gibt es in Deutschland zwischen 1,4 und 1,9 Millionen Medikamentenabhängige. Nach den Zahlen der Deutschen Suchthilfestatistik findet sich nur ein Bruchteil der Betroffenen in Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe. Bei der Mehrheit der Medikamentenabhängigen spielen Benzodiazepine eine Rolle. Diese wiederum werden in der Regel ärztlich verordnet und sollen nach den gängigen Leitlinien nur kurzzeitig und in niedrigen Dosen eingenommen werden.
Studienziel:
Bei der vorliegenden Studie geht es um die systematische Erfassung problematischer und ggf. missbräuchlicher Versorgung von Patienten mit Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen.
Methode:
Innerhalb eines 2-jährigen Zeitraums (2005–2007) wurden die Daten des Norddeutschen Apothekenrechenzentrums (NARZ) für die Bundesländer Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein personenbezogen für 12 Monate prospektiv ausgewertet.
Ergebnisse:
Im Zeitraum Juli 2005 bis Juni 2006 erhielten 78 456 Hamburger auf insgesamt 294 143 Rezepten kassenärztliche Verschreibungen von Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen. Im Verlauf eines beobachteten Jahres konnten gemäß DDD bei 51,1% die kassenärztlichen Verordnungen als leitliniengerecht zugeordnet werden. Bei 15,6% der Hamburger „Benzodiazepin-Patienten“ liegt eine tendenzielle Dauerversorgung von Benzodiazepinen mit relevant hoher Dosierung (0,5–1 DDD über mind. 2 Monate) vor. Frauen und älteren Personen über 70 Jahre werden Benzodiazepine überproportional häufig verschrieben. Im Vergleich zu den Bundesländern Bremen und Schleswig-Holstein nimmt Hamburg keine Sonderstellung ein.
Schlussfolgerung:
Die nicht Leitlinien gerechte (Langzeit-)Verschreibung von Benzodiazepinen ist weit verbreitet und fordert zur Aufklärung und Diskussion dieser Problematik in der Ärzte- und Apothekerschaft heraus. Auch die Suchthilfe sollte sich den Problemen und Hilfebedarfen der Betroffenen nicht verschließen, da davon auszugehen ist, dass sich die Zahl an Medikamentenabhängigen in der alternden Gesellschaft zukünftig noch erhöhen dürfte.
Abstract
Background:
The number of persons with a dependence on prescription drugs such as sedatives or tranquilizers in Germany is estimated at between 1.4 and 1.9 million. According to national addiction treatment documentations only very few of them seek help in specialised treatment services. The majority of prescription drug-dependent people use benzodiazepines. This medication is usually prescribed by physicians and according to German guidelines it should be prescribed only for limited, short periods and in low doses.
Objective:
This study aims to determine the extent of the problematic prescription of benzodiazepines and non-benzodiazepines.
Methods:
We used prescription data from the Northern Germany Computing Centre for Pharmacies registered between 2005 and 2007. For the German regions of Hamburg, Bremen and Schleswig-Holstein, benzodiazepine prescriptions during an individual prospective period of 12 months were analysed.
Results:
From July 2005 to June 2006, 294 143 prescriptions of benzodiazepines and non-benzodiazepines were recorded for 78 456 citizens of Hamburg and billed at the expenses of the governmental health insurance funds. In the course of one observed patient year, 51.1% of benzodiazepine prescriptions were in accordance with the German guidelines. 15.6% of the patients were supplied on a long-term basis (0.5–1 DDD during at least 2 months). Prescriptions for women and persons older than 70 years were disproportionately high. Compared with the Federal states of Bremen and Schleswig-Holstein, Hamburg does not show an exceptional position.
Conclusion:
The prescription of benzodiazepines which is not in accordance with the relevant national guidelines is widespread and calls for discussion and education among physicians and pharmacists. Furthermore, professional addiction services should reconsider ways to help and attract prescription drug-dependent people to cover their needs, as their numbers will grow in an aging society.
Schlüsselwörter
Benzodiazepine - Non-Benzodiazepine - Langzeitverschreibung - Benzodiazepinabhängigkeit
Key words
benzodiazepines - non-benzodiazepines - long-term prescription - benzodiazepine dependency - prescription drugs