Gesundheitswesen 2013; 75(08/09): 503-509
DOI: 10.1055/s-0032-1321770
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Tätigkeitsprofile für Arzthelferinnen und medizinische Fachangestellte (MFA) in der Versorgung älterer Menschen (Projekt im Rahmen der Förderinitiative zur Versorgungsforschung der Bundesärztekammer)

New Job Profiles for Medical Assistants (MFA) in Care Provision for Elderly People – Project in the Framework of the Funding Initiative of the German Medical Association (Bundesärztekammer) for Research on Care Provision
G. Schüler
1   Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) gem. e.V., Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Vor dem Hintergrund der Diskussion zur Delegation ärztlicher Leistungen an Medizinische Fachangestellte (MFA) zur Vermeidung drohender Engpässe in der hausärztlichen Versorgung sollte eine entsprechende Delegation evaluiert werden. Grundlage der Delegation war die Weiterbildung von MFA auf der Basis des Curriculums „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ der Bundesärztekammer (BÄK). Die Evaluation erfolgte im Rahmen von 2 von der BÄK geförderten Projekten zur Weiterbildung der MFA und der Aufgabendelegation, die von Oktober 2008 bis Dezember 2010 vom Wissenschaftlichen Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) und der Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄK S-H) durchgeführt wurden.

Methodik:

Die multiperspektivisch angelegte gemeinsame Evaluation der beiden Projekte stützte sich primär auf Befragungsdaten der MFA, Ärzte und Patienten, ergänzt durch Ergebnisse der weiterbildungsinternen Evaluationen und Expertengespräche. Einbezogen waren 61 Praxen mit 65 MFA und 669 Patienten.

Ergebnisse:

Das genannte BÄK-Curriculum hat sich bewährt, die Weiterbildung führte zur Kompetenzsteigerung der MFA. Die Implementation des Delegationskonzepts in die ärztliche Praxis ist problemlos, erhöht die Team-Zufriedenheit, führt zu Entlastungseffekten bei Ärzten und verstärkt die Patienten-Bindung. Die relevantesten Diagnosen/Diagnosegruppen waren: Demenzerkrankung, ernährungsbedingte Erkrankungen, Apoplex, koronare Herzkrankheit, Hypertonus und periphere Gefäßerkrankungen. Delegiert wurden Aufgaben im engeren Kontext von Diagnostik und Therapie, Steuerung/Überwachung, Medikamentenkontrolle, Präventionsmaßnahmen, Einschätzungen zu Wohnumfeld, Gesundheitszustand, Mobilität u. a.

Benefit für Patienten:

Verbesserung der Compliance, Stabilisierung der Pflegesituation, für Immobile besseres Monitoring durch Hausbesuche (Quick-Wert-Kontrollen, Kenntnis der Lebenssituation) u. a.

Schlussfolgerung:

Die Übernahme des Modells in der hausärztlichen Versorgung älterer Menschen ist uneingeschränkt zu empfehlen. Rechtliche/ökonomische Hemmnisse (v. a. unzureichende Vergütung der Hausbesuche) sind rasch zu beseitigen.

Abstract

Aim of the Study:

Against the background of the discussion on the delegation of medical tasks to medical/physician assistants (Medizinische Fachangestellte/MFA) in order to avoid imminent shortages in the care provision by general practitioners (GPs), the aim of the study was to evaluate such a delegation. The delegation of tasks was based on the additional professional qualification/speciality training of medical/physician assistants (MFA) following the curriculum “ambulatory care of elderly people” of the German Medical Association (Bundesärztekammer/BÄK). 2 such projects of additional professional qualification of MFA and tasks delegation were evaluated. The projects were supported by the German Medical Association (BÄK) and implemented by the Scientific Institute of the German Medical Doctors (Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands/WIAD) and the Chamber of Physicians of Schleswig-Holstein (Ärztekammer Schleswig-Holstein/ÄK S-H) from October 2008 until December 2010.

Methodology:

The common evaluation of both projects applied a multi-perspective approach and was mainly based on the data collected by questioning MFA, GPs and patients. These data were complemented with the results collected during experts’ interviews and internal evaluations of the additional professional qualification. In total, 61 medical practices, 65 MFA and 669 patients were included.

Results:

The curriculum mentioned has proven its worth; the additional qualification broadened the field of competence of the trained MFA. The implementation of the delegation concept in the medical practices is unproblematic, enhances the team spirit, relieves the GPs of some of their workload and strengthens the binding to patients. In the ambulatory care of elderly people, the following diagnoses/diagnosis groups are the most relevant for the delegation of tasks: dementia, nutrition-related diseases, apoplexy, coronary heart diseases, hypertension and peripheral vascular diseases. Tasks were delegated in the following fields: diagnostics, therapy, control/monitoring, medicines control, prevention measures, assessment of living environment, health status, mobility, etc.

Benefits for the Patients:

Improvement of compliance, stabilisation of the care status, improved monitoring through home visits for immobile patients (quick-parameter checks, awareness of living conditions), etc.

Conclusion:

The implementation of the model in the care provision by general practitioners to elderly people is recommended without reservations. Legal and economic barriers (above all: insufficient compensation of home visits) should be resolved rapidly.

 
  • Literatur

  • 1 Wiesner G, Grimm J, Bittner E. Vorausberechnungen des Herzinfarktgeschehens in Deutschland. Zur Entwicklung von Inzidenz und Prävalenz bis zum Jahre 2050. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002; 45: 438-445
  • 2 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage, Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin 2010
  • 3 Redaèlli M, Stock S, Simic D et al. Internationales Literaturreview zur „Effektivität und Effizienz von nicht ärztlichen Berufen in ambulanten Versorgungskonzepten“. Universität Witten/Herdecke/Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2009 www.bundesaerztekammer.de/downloads/Versorgungsforsch._Literatur-Review_nicht-aerztliche_Berufe.pdf (letzter Aufruf: 01.06.2012)
  • 4 van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al. AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106 (1–2) 3-9
  • 5 Fortbildungscurriculum für Arzthelferinnen/Medizinische Fachangestellte „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ Herausgegeben von der Bundesärztekammer 2007 http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/CurrAeltereMenschen.pdf (letzter Aufruf: 29.05.2012)
  • 6 Schüler G, Weber I, Löttgen M et al. Neue Tätigkeitsprofile für Arzthelferinnen und medizinische Fachangestellte (MFA) in der Versorgung älterer Menschen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung, im Auftrag der Bundesärztekammer (BÄK). Bonn, Bad Segeberg: im Januar 2011