Gesundheitswesen 2013; 75(08/09): 515-520
DOI: 10.1055/s-0032-1321784
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präventive Beratung: Selbsteinschätzungen Brandenburger Hausärzte

Preventive Advice-Giving: Self-Assessment of General Practitioners in Brandenburg
S. Regus
1   Institut für Allgemeinmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin
,
A. Bockelbrink
2   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Charité Universitätsmedizin Berlin
,
V. Braun
1   Institut für Allgemeinmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin
,
C. Heintze
1   Institut für Allgemeinmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Beratung zur Reduktion gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen ist ein wichtiger Baustein der Prävention insbesondere kardiovaskulärer Erkrankungen. In der Hausarztpraxis werden entsprechende Ansätze bislang nur teilweise umgesetzt. Es wurde untersucht, welche Rolle Hausärzte in der Verhaltensprävention einnehmen können und wollen, wie sie ihre zeitlichen Ressourcen für Beratung einschätzen und wie sie Möglichkeiten der Delegation von Beratungsaufgaben gegenüberstehen.

Methodik:

50% der Brandenburger Hausärzte (n=748) wurden nach dem Zufallsprinzip für die Versendung eines selbst entwickelten Fragebogens ausgewählt. Ihre Einschätzungen wurden mithilfe von Likert-Skalen erfasst. Die Datenerhebung erfolge anonymisiert.

Ergebnisse:

Der Rücklauf betrug 37% (n=274). Nahezu alle Befragten sehen es als ihre Aufgabe an, Patienten zu einem gesundheitsgerechten Lebensstil zu informieren und auch zu motivieren. Die eigene Beratungskompetenz wird mehrheitlich positiv eingeschätzt (besonders gut für das Thema körperliche Bewegung, relativ schlecht für die Themen Rauchen und sexuelles Risikoverhalten). Die zeitlichen Ressourcen werden meist als unzureichend eingeschätzt. Eine Delegation von Beratungsaufgaben an medizinische Fachangestellte wird vielfach für sinnvoll gehalten, bislang aber nur vereinzelt praktiziert.

Schlussfolgerung:

Die meisten Hausärzte schätzen ihre Beratungskompetenz positiv ein und stellen einen hohen Anspruch an das eigene verhaltenspräventive Engagement. Derzeit kann dieser Anspruch nur unzureichend eingelöst werden. Die Rolle der Hausärzte in Hinblick auf präventive Beratung sollte klarer definiert werden.

Abstract

Introduction:

Improving individual health behaviour is a promising approach especially in cardiovascular prevention. In general practice, preventive advice-giving is hitherto put into practice insufficiently. The study explores which role general practitioners are willing and able to play in behaviour-oriented prevention.

Methods:

50% of general practitioners in Brandenburg (n=748) were randomly selected for the study. A standardised questionnaire was mailed to them in which their attitudes towards preventive advice-giving were measured using Likert scaling. Participation was anonymous.

Results:

37% of the physicians answered the questionnaire. Almost all of them see it as their responsibility to inform patients about possible reduction of lifestyle-dependent health risks and to motivate them accordingly. Self-assessment concerning advisory skills is predominantly positive (best for physical activity, worst for smoking cessation and sexual risk behaviour advice). Time resources for behaviour-oriented prevention are sparse. For this reason, the delegation of many advisory tasks to physician assistants is regarded positively.

Conclusion:

Most physicians see themselves as willing and able to perform behaviour-oriented prevention. Nevertheless, realising this task seems to be difficult, e. g., concerning the frame conditions of general practice. The role of general practitioners in prevention and health promotion should be defined more accurately.

 
  • Literatur

  • 1 Klemperer D. Sozialmedizin – Public Health. Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Verlag Hans Huber; 2010: 102-109
  • 2 Framingham Heart Study. http://www.framinghamheartstudy.org/ (Internet-Recherche vom 26.05.2011)
  • 3 Schwartz FW, Walter U, Robra BP et al. Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J. Hrsg Das Public Health Buch. München: Urban & Schwarzenberg; 1998: 153
  • 4 Henke R, Kunstmann W. Gesundheitsberatung als ärztliche Aufgabe. Prävention und Gesundheitsförderung 2006; 1: 115-120
  • 5 Haisch J. Prävention und Gesundheitsförderung: Defizite der Allgemeinmedizin – Chancen für die Gesundheitspsychologie. Prävention 2000; 1: 3-7
  • 6 Othman C, Abholz HH. Prävention in der deutschen Hausarztpraxis im Spiegel der Forschung – ein systematischer Literaturüberblick. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2008; 84: 36-42
  • 7 U. S. Preventive Services Task Force. http://www.uspreventiveservicestaskforce.org (Internet-Recherche vom 27.05.2011)
  • 8 Hengstler P, Battegay E, Cornuz J et al. Evidence for prevention and screening: recommendations in adults. Swiss Medical Weekly 2002; 132: 363-373
  • 9 John U, Meyer C, Ulbricht S et al. Verbesserung der medizinischen Versorgung durch die Förderung der Intention zur Änderung gesundheitsriskanten Verhaltens. Medizinische Klinik 2007; 102: 33-36
  • 10 Sim MG, Wain T, Khong E. Influencing behaviour change in general practice – Part 2 – mo-tivational interviewing approaches. Australian Family Physician 2009; 38: 986-989
  • 11 Bundesärztekammer. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.2.23.5168.5283.5305.5306 (Internet-Recherche vom 27.05.2011)
  • 12 Amhof R. Ärzte kaum präventiv tätig. Bertelsmann-Gesunheitsmonitor 1/2006 http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-48CF0515-024D1729/bst/GemoHealth_druck.pdf (Internet-Recherche vom 27.05.2011)
  • 13 Altgeld T, Bockhorst R. Neue gesundheitliche Wertschätzung der Prävention und Gesundheitsförderung – alte Verhaltensmuster in der Bevölkerung?. In: Böcken J, Braun B, Schnee M. Hrsg Gesundheitsmonitor 2004. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2004: 35-51
  • 14 Regus S, Sonntag U, Bockelbrink B et al. Die Gesundheitsuntersuchung – Welchen Nutzen sehen Brandenburger Hausärzte?. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010; im Druck DOI: 10.1016/j.zefq.2010.07.012.
  • 15 Rubak S, Sandbaek A, Lauritzen T et al. Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis. British Journal of General Practice 2005; 55: 305-312
  • 16 Rubak S, Sandbaek A, Lauritzen T et al. An education and training course in motivational interviewing influence: ‚GPs‘ professional behaviour – ADDITION Denmark. British Journal of General Practice 2006; 56: 429-436
  • 17 Othman C, Wollny A, Abholz HH. Die Gesundheitsuntersuchung – ein ungeliebtes Stiefkind? Eine qualitative Untersuchung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2008; 84: 280-285
  • 18 Wechsler H, Levine S, Idelson RK. The physician’s role in health promotion revisited – a survey of primary care practitioners. New England Journal ofMedicine 1996; 334: 996-998
  • 19 Himmel W, Ewert W, Klein R. Der Patient im Kontext der Familie. In: Kochen MM. Hrsg Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Stuttgart und New York, USA: Georg Thieme Verlag; 2006: 524-536
  • 20 Haisch J. Prävention und Gesundheitsförderung: Defizite der Allgemeinmedizin. Prävention 2003; 1: 3-7
  • 21 Marstedt G, Rosenbrock R. Verhaltensprävention: Guter Wille allein reicht nicht. In: Böcken J, Braun B, Landmann J. Hrsg Gesundheitsmonitor 2009. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2009: 12-37
  • 22 Deveugele M, Derese A, van den Brink-Muinen A et al. Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries. British Medical Journal 2003; 31 325 (7362) 472
  • 23 Barmer GEK. Pressemitteilung vom 19.01.2010. http://www.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Presseportal/Subportal/Infothek/Studien-und-Reports/Arztreport/Arztreport-2010/PDF-Pressemappe,property=Data.pdf (Internet-Recherche vom 27.05.2011)
  • 24 Laurant M, Reeves D, Hermens R et al. Substitution of doctors by nurses in primary care. Cochrane Database of Systematic Reviews 2004; (04) Art. No.: CD001271. DOI: 10.1002/14651858.CD001271.pub2.
  • 25 Van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al. AGnES: Supporting General Practitioners With Qualified Medical Practice Personnel. Deutsches Ärzteblatt International 2009; 106 (1–2) 3-9
  • 26 Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.V www.verah.de (Internet-Recherche vom 06.06.2011)