Zusammenfassung
Hintergrund:
Der Stellenwert der deutschen HNO-Heilkunde im weltweiten Vergleich der Publikationstätigkeit wurde bislang unzureichend untersucht.
Material und Methoden:
Mithilfe der Web of Science® Datenbank wurde eine quantitative bibliometrische Analyse von Publikationen im Fachgebiet HNO-Heilkunde für die Jahre 2000–2010 vorgenommen. Dabei wurden Länder, Institutionen und einzelne Autoren bezogen auf das gesamte Fachgebiet und auf spezielle Themengebiete verglichen.
Ergebnisse:
Für den Zeitraum zwischen 2000–2010 ergab die Suche 57 157 Publikationen zu HNO-Themen. Deutschland lag dabei im internationalen Vergleich mit 12% der Publikationen insgesamt auf dem zweiten Rang. Unter den Autoren mit den meisten Publikationen fanden sich 6 deutsche Wissenschaftler auf den ersten 20 Plätzen. Die USA, Japan und Deutschland belegten in allen Themengebieten des Fachgebiets die ersten 3 Ränge. Bei den Themen Riechen und Schmecken wurden die meisten Publikationen von deutschen Institutionen veröffentlicht.
Schlussfolgerung:
Die Publikationsleistung deutscher Institutionen auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen HNO-Heilkunde ist im internationalen Vergleich auf einem sehr guten Niveau und liegt bei allen Themengebieten des Fachgebiets unter den ersten 3 Plätzen.
Abstract
Impact of Scientific Publications of German Otorhinolaryngologist in International Comparison
Background:
The value of German publications in otorhinolaryngology in comparison to the international community has not been analyzed in detail yet.
Material and Methods:
Using the Web of Science® data base a quantitative bibliometric analysis of publications in the field of otorhinolaryngology was performed for the years 2000–2010. We compared countries, institutions and individual authors in relation to the whole field of otorhinolaryngology and to special topics.
Results:
57 157 ENT-publications were identified for the period between 2000 and 2010. The second most number, 12% of the publications came from Germany. Ranking the authors with most publications, 6 German scientists could be found on the first 20 ranks. USA, Japan, and Germany were the dominating countries looking on publication for the subspecialties. From Germany originated the most publications for the topics smell and taste disorders.
Conclusion:
Publications form German institutions in the field of clinical and experimental otorhinolaryngology have a high impact in international comparison. German authors could be found in all subspecialties of otorhinolaryngology on the top 3 places.
Schlüsselwörter
Forschungsproduktivität - Publikationen - bibliometrische Analyse - Impact-Faktor - Zitationen
Key words
research productivity - publications - bibliometric analysis - impact factor - citations