Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(07): 264-271
DOI: 10.1055/s-0032-1321884
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dimensionen elterlicher Erziehungsstile bei alkoholabhängigen Patienten: Erste Befunde zum Fragebogen zu Erziehungseinstellungen und Erziehungspraktiken (FEPS)

Dimensions of Parental Rearing Styles in Alcohol Dependent Patients: First Results of the Questionnaire on Parental Attitudes and Rearing Practices (FEPS)
Annett Lotzin
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Levente Kriston
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Hertha Richter-Appelt
3   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Irina Leichsenring
4   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Brigitte Ramsauer
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Ingo Schäfer
4   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 23 December 2011

akzeptiert 12 July 2012

Publication Date:
27 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bislang liegt im deutschsprachigen Raum kein Instrument zur Erfassung elterlicher Erziehungsstile vor, das für Patienten mit Suchterkrankungen validiert wurde. Ziel dieser Studie war daher die konfirmatorische Prüfung der Faktorenstruktur des Fragebogens zu Erziehungseinstellungen und Erziehungspraktiken (FEPS) bei 186 alkoholabhängigen Patienten. Das von den Testentwicklern postulierte Modell mit den 4 Faktoren Fürsorge, Autonomie, Geringe Bestrafung und Geringe materielle Belohnung zeigte bei Zulassung von Residualkorrelationen einen akzeptablen Fit (Mutter: χ2/df=1,92, RMSEA=0,07, TLI=0,79; Vater: χ2/df=1,75, RMSEA=0,07, TLI=0,82). Die Faktoren wiesen ausreichende Faktorreliabilitäten sowie gute bis sehr gute interne Konsistenzen auf. Die Faktorladungen, Trennschärfen und Schwierigkeiten der Indikatoren können mit Ausnahme von 2 Items als gut bewertet werden. Diese Ergebnisse weisen auf die faktorielle Validität des FEPS bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit hin.

Abstract

To date no instrument for the assessment of parenting styles is available in the German ­language area that has been validated in patients with addictive disorders. Therefore the aim of this study was the confirmatory evaluation of the factor structure of the Questionnaire on Parental Attitudes and Rearing Practices (FEPS) in 186 alcohol dependent patients. The model as proposed by the test developers with the 4 factors Care, Autonomy, Low Punishment, and Low Material Reinforcement showed acceptable fit when residual correlations were allowed (mother: χ2/df=1,92, RMSEA=0,07, TLI=0,79; father: χ2/df=1,75, RMSEA=0,07, TLI=0,82). All factors showed sufficient factor reliabilities as well as good to very good internal consistencies. Factor loadings, discriminations and difficulties of the indicators could be regarded as good, with the exception of 2 items. These results indicate the factorial validity of the FEPS in patients with alcohol dependence.