Suchttherapie 2012; 13(03): 126-131
DOI: 10.1055/s-0032-1321887
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Motivational Interviewing meets Behavioral Self-Control Training“: Konsumreduktionsprogramme in der Praxis

“Motivational Interviewing Meets Behavioral Self-Control Training”: Treatments for Self-Controlled Substance Use
J. Körkel
1   Evangelische Hochschule Nürnberg, Fakultät für Sozialwissenschaften
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt, wie sich Haltung („spirit“), Prinzipien, Phasen und Methoden des „Motivational Interviewing“ (MI) in der Durchführung kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteter Programme zum selbstkontrollierten Drogenkonsum („KISS“=„Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“) bzw. Alkoholkonsum („EkT“/„WALK“=„Ambulantes Einzelprogramm zum kontrollierten Trinken“; „AkT“=„Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken“) niederschlagen. MI wird dabei als Basiskompetenz für eine zieloffene Suchtarbeit herausgestellt, in der Zielwünsche der Klienten systematisch abgeklärt werden und beim Ziel des selbstkontrollierten Substanzkonsums Reduktionsprogramme des Typs Behavioral Self-Control Training zum Einsatz kommen.

Abstract

The article delineates how spirit, principles, phases and methods of motivational interviewing (MI) are reflected in the German cognitive-behavioral self-control trainings “KISS” (for drug addicts) and “EkT”/“AkT” (for alcohol addicts). MI is pointed out as basic competence for conducting treatments that offer free choice of consumption goals and integrate cut-down programs into the traditional abstinence oriented treatment system.

 
  • Literatur

  • 1 Miller WR, Rollnick S. Motivational Interviewing. Preparing people for change. New York: Guilford; 2002. (deutsch: Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 2004)
  • 2 Körkel J. 30 Jahre Motivational Interviewing: Eine Übersicht und Standortbestimmung. Suchttherapie. 2012: 108-118
  • 3 Flynn HA. Setting the stage for the integration of motivational interviewing with cognitive behavioral therapy in the treatment of depression. Cognitive and Behavioral Practice 2011; 18: 46-54
  • 4 Westra HA. Motivational interviewing in the treatment of anxiety. New York: Guilford; 2012
  • 5 Barrowclough C, Haddock G, Wykes T et al. Integrated motivational interviewing and cognitive behavioural therapy for people with psychosis and comorbid substance misuse: Randomised controlled trial. British Medical Journal 2010; 341: 1-12
  • 6 Körkel J. Wenn Alkohol das Problem ist, Abstinenz aber nicht die Lösung: Kontrolliertes Trinken als Behandlungsoption. In: Schmidt-Semisch H, Stöver H. Hrsg Saufen mit Sinn? Harm Reduction und Alkoholkonsum. Frankfurt: Fachhochschulverlag; 2012: 141-165
  • 7 Wittchen H-U, Bühringer G, Rehm JT et al. Der Verlauf und Ausgang von Substitutionspatienten unter den aktuellen Bedingungen der deutschen Substitutionsversorgung nach 6 Jahren. Suchtmedizin 2011; 13: 232-246
  • 8 Wittchen H-U, Trautmann S, Träder A et al. Abstinenz als ein Behandlungsziel der opiatgestützten Substitutionstherapie: Häufigkeit und Risiken. Suchtmedizin 2011; 13: 253-257
  • 9 Fischer M, Missel P, Nowak M et al. Ergebnisqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation von Drogenabhängigen (Drogenkatamnese) Teil II: Abstinenz und Rückfall in der Halbjahres- und Jahreskatamnese. Sucht aktuell 2007; 14: 37-46
  • 10 Körkel J. Befähigung zum selbstkontrollierten Drogenkonsum. Das Programm „KISS“. Konturen 2009; 8-13
  • 11 Gehring U. Projektgruppe kT . Trainer-Manual für das „Ambulante Einzelprogramm zum kontrollierten Trinken (EkT)“. Heidelberg: GK Quest Akademie; 2003
  • 12 Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Hrsg. Zieloffene Suchtarbeit mit Wohnungslosen (Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Band 19.). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW/Verlag für neue Wissenschaft; 2007
  • 13 König D, Straub C. Kontrolliertes Trinken. Zieloffene Suchtarbeit mit Wohnungslosen. Konturen; 2008: 11-15
  • 14 Körkel J, Projektgruppe kT. Trainer-Manual für das „Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AkT)“. Heidelberg: GK Quest Akademie; 2001
  • 15 Hester RK. Self-control training. In: Hester RK, Miller WR. eds. Handbook of alcoholism treatment approaches: Effective alternatives. 3rd edition) Needham Heights, MA: Allyn & Bacon; 2003
  • 16 Körkel J, Quest Akademie GK. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS). Diagnostik-Inventar, Trainer-Manual, Teilnehmer-Handbuch. (3. Aufl.) Heidelberg: GK Quest Akademie; 2010
  • 17 Körkel J, Becker G, Happel V et al. Selbstkontrollierte Reduktion des Drogenkonsums: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie in der niedrigschwelligen Drogenhilfe. Frankfurt a. M.: Integrative Drogenhilfe e.V.; 2011
  • 18 Körkel J. Behavioural self-management with problem drinkers: One-year follow-up of a controlled drinking group treatment approach. Addiction Research & Theory 2006; 14: 35-49
  • 19 Walters GD. Behavioral self-control training for problem drinkers: A meta-analysis of randomized control studies. Behavior Therapy 2000; 31: 135-149
  • 20 Ng JYY, Ntoumanis N, Thøgersen-Ntoumani C et al. Self-determination theory applied to health contexts: A meta-analysis. Perspectives on Psychological Science 2012; 7: 325-340
  • 21 Körkel J, Langguth W, Schellberg B et al. Kontrolliertes Trinken als Ziel und als Weg. Zwei Fallvignetten. Suchttherapie 2002; 3: 106-111
  • 22 Rollnick S, Miller WR, Butler CC. Motivational interviewing in health care: Helping patients change behavior. New York: Guilford; 2008
  • 23 Heather N, Raistrick D, Godfrey C. A summary of the review of the effectiveness of treatment for alcohol problems. London: National Treatment Agency for Substance Misuse; 2006
  • 24 Tryon GS, Winograd G. Goal consensus and collaboration. Psychotherapy 2011; 48: 50-57
  • 25 Isebaert L, Van Coillie G, Kersting K et al. Kurzzeittherapie – ein praktisches Handbuch. Stuttgart: Georg Thieme 2009;