Problemstellung:
Leitlinien (LL) sollen Entscheidungen in der medizinischen Versorgung auf eine rationale
Basis stellen, weisen jedoch erhebliche Unterschiede in ihrer Erstellung und ihren
Empfehlungen auf. Damit LL eine sichere Basis für Entscheidungen sind, muss deren
Qualität gesichert werden. Ziel des Beitrags ist es daher, Instrumente zur LL-Bewertung
zu recherchieren, darzustellen und Schlussfolgerungen für die LL-Bewertung zu ziehen.
Methode:
Es erfolgte eine systematische Recherche nach ab 1995 veröffentlichten, deutsch- oder
englischsprachigen Bewertungsinstrumenten (in MEDLINE, EMBASE, Cochrane Library).
Zusätzlich erfolgte eine Prüfung der Literaturverzeichnisse der identifizierten relevanten
Publikationen. Aus den eingeschlossenen Publikationen wurden Dimensionen der LL-Qualität
identifiziert, Informationen aus den eingeschlossenen Publikationen in entsprechende
Tabellen extrahiert und synthetisiert.
Ergebnisse:
Insgesamt wurden 41 Bewertungsinstrumente eingeschlossen und auf deren Basis 10 Dimensionen
der LL-Qualität identifiziert (interne/externe Validität, Reliabilität, Geltungsbereich/Zweck,
allgemeine Anwendbarkeit, Klarheit/Gestaltung, Aktualität, Autoren, Unabhängigkeit/Transparenz,
Dissemination/Implementation, Evaluation).
Häufig enthalten die Instrumente Fragen zur Bewertung der den Empfehlungen zugrundeliegenden
Evidenz, zur Formulierung von Empfehlungen, zu Kosten und zu dem mit der Umsetzung
der Empfehlungen verbundenen Nutzen. Seltener sind Fragen zur Dissemination, Implementation
oder Evaluation einer LL. Die Instrumente fragen oft nur nach dem Vorliegen bestimmter
Aspekte (z.B. Darlegung einer Suchstrategie), ohne Anhaltspunkte für eine qualitative
Beurteilung zu geben (z.B. Angemessenheit der Suchstrategie).
Schlussfolgerungen:
Die vorliegenden Instrumente bilden eine Vielzahl unterschiedlicher Qualitätsdimensionen
von LL ab. Schwachpunkt vieler LL-Bewertungsinstrumente ist jedoch die fehlende qualitative
Bewertung der LL.
Leitlinien - Leitlinienbewertung - systematische Übersicht