RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1323522
Gesundheitskultur In Unternehmen Stärken – Präsentismus und Organisationale Gesundheitskompetenz
Einleitung:
Die Gesundheitskultur eines Unternehmens bildet das Fundament betrieblichen Gesundheitsmanagements und ist Ausdruck von organisationaler Gesundheitskompetenz. Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind ein großer betrieblicher Kostenfaktor. Entscheidender, aber weitaus weniger sichtbar sind Produktivitätsverluste, die entstehen wenn Beschäftigte krank zur Arbeit gehen (Präsentismus). Besteht ein Zusammenhang zwischen organisationaler Gesundheitskompetenz und Präsentismus?
Material und Methoden:
Eine Internetstudie zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Arbeit, Persönlichkeit und Gesundheit wurde in Kooperation mit der Barmer GEK entwickelt und durchgeführt. Studienpopulation: 4764 Bundesbürger (66,7% weiblich, 33,3% männlich, Durchschnittsalter: 43).
Ergebnisse:
Es besteht ein signifikanter Zusammenhang von organisationaler Gesundheitskompetenz und Präsentismus. In Unternehmen mit sehr geringer organisationaler Gesundheitskompetenz liegt die Anwesenheit am Arbeitsplatz trotz Krankheit mit 19 Tagen doppelt so hoch wie in „gesunden Unternehmen“ (p<0,001). Knapp ein Viertel der Beschäftigten an Arbeitsplätzen mit sehr geringer organisationaler Gesundheitskompetenz befürchtet berufliche Nachteile, wenn sie nicht zur Arbeit gehen, obwohl sie krank sind. Überraschend sind allerdings die am häufigsten genannten Motive krank zur Arbeit zu gehen: „Pflichtgefühl“, „Teamgeist“ und „Normal leben“.
Schlussfolgerungen:
Aufgrund von ökonomischen und gesundheitlichen Auswirkungen von Präsentismus sollten dringend Ursachenanalysen erstellt und präventive Interventionskonzepte initiiert werden. Der Aufwand lohnt sich, da hohe Präsentismusraten nicht allein die Produktivität beeinträchtigen, sondern langfristig auch Fehlzeiten (durch eventuelle Chronifizierung von Krankheiten) erhöhen. Die Gesundheit von Beschäftigten sollte als Wert verstanden werden und integraler Bestandteil von Unternehmenspolitik und -philosophie sein.
Literatur: Baase, C.M. (2007). Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vettel (Hrsg.). Fehlzeiten- Report 2006- Chronische Krankheiten, Kapitel 3, S. 45-59. Berlin: Springer.
Barmer GEK Gesundheitsreport 2010 Teil 1 – Gesundheitskompetenz in Unternehmen stärken, Gesundheitskultur fördern. Wuppertal: GEK.
Barmer GEK Gesundheitsreport 2010 Teil 2 – Gesundheitskompetenz 2010. Wuppertal: Barmer GEK.
BAuA (2010). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2008. Internet ressource. URL: http://www.baua.de/informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/ Arbeitsunfähigkeit/Kosten.html, abgerufen am 17.04.2012
Fissler, E.F. & Krause, R. (2010). Absentismus, Präsentismus und Produktivität. In B. Badura, U. Walter & T. Hehlmann (Hrsg.). Betriebliche Gesundheitspolitik- Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl., S. 411-425. Berlin: Springer.
Gregersen, S., Kuhnert, S., Zimber, A. & Nienhaus, A. (2010). Führungsverhalten und Gesundheit- zum Stand der Forschung. Das Gesundheitswesen, elektronische Veröffentlichung.
Hemp, P. (2004). Presenteeism: At Work- But Out of it. Harvard Business Review, October 2004.
Schmidt, J. & Schröder, H. (2010). Präsentismus- Krank zur Arbeit aus Angst vor Arbeitsplatz-verlust. In B. Badura, H. schrader, J. Klose & K. Macco (Hrsg.). Fehlzeiten- Report 2009- Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren- wohlbefinden fördern, Kapitel 10, S. 93-100. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Schultz, A.B. & Edington, D. W. (2007). Employee Health and Presenteeism: A Systematic Review. J OccupRehabil 17, S. 547-579.
Stewart, W.F., Ricci, J.A., Chee, E. & Morganstein, D. (2003). Lost Productive Work Time Costs From Health Conditions in the United States: Results From The american Productivity Audit. JOEM 45 (12), S. 1234-1246.
Trimpop, R., Gericke, G. & Lau, J. (Hrsg.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, 16. Workshop 2010. Kröning: Asanger.
Wieland, R., Winizuk, S. & Hammes, M. (2009). Führung und Arbeitsgestaltung- Warum gute Führung allein nicht gesund macht. Arbeit, 4; 18. S. 282-297.
Zok, K. (2008). Krank zur Arbeit: Einstellungen und Verhalten von Frauen und Männern beim Umgang mit Krankheit am Arbeitsplatz. In B. Badura, H. Schröder & C. Vetter (Hrsg.). Fehlzeiten- Report 2007 – Arbeit, Geschlecht und Gesundheit, Kapitel 8, S. 121-144. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.