Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(04): 266-272
DOI: 10.1055/s-0032-1323648
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Methoden und Ergebnisse

The Development of Practice Guidelines for Psychological Interventions in the Rehabilitation of Patients with Coronary Heart Disease: Methods and Results
O. Mittag
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
C. Reese
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2012 (online)

Zusammenfassung

Bisherige Leitlinien und Therapiestandards sind nicht differenziert genug, um eine konkrete Orientierungshilfe für die psychologische Tätigkeit in der Rehabilitation von Koronarpatienten darzustellen. Deswegen sollten evidenzbasierte Praxisempfehlungen für psychologisches Handeln im Einzelfall entwickelt und möglichst breit konsentiert werden. Das Vorgehen umfasste folgende Schritte: 1. eine systematische Literaturrecherche nach Reviews und Leitlinien sowie eine Befragung der Rehaeinrichtungen zu Strukturen und Praxis der psychologischen Tätigkeit, 2. die Entwicklung einer ersten Fassung der Praxisempfehlungen im Rahmen eines Expertenworkshops, 3. eine Anwenderbefragung aller leitenden Psychologen und Chefärzte in den Einrichtungen sowie Fokusgruppen mit Rehabilitanden und 4. die Revision und abschließende Konsentierung der Praxisempfehlungen in einem Expertenworkshop. Wesentliche Punkte der Empfehlungen, die über die gegenwärtige Praxis hinausgehen, betreffen das routinemäßige Screening komorbider psychischer Störungen, die orientierende neuropsychologische Untersuchung beim Verdacht auf eine hirnorganische Störung sowie die Anwendung bestimmter psychologisch fundierter Interventionen durch das gesamte Rehateam. Die Praxisempfehlungen haben bisher große Zustimmung in den Rehaeinrichtungen gefunden.

Abstract

Available guidelines and treatment standards are not sufficiently detailed to give practical guidance for psychological interventions in the rehabilitation of patients with coronary heart disease. We therefore aimed at developing evidence- and consensus-based practice guidelines for psychological interventions in the rehabilitation of individual patients with coronary heart disease. The following steps were taken: (1) A systematic search for guidelines and reviews, and a survey of rehabilitation centres concerning present structures and the practice of psychological services, (2) development of a first draft of the practice guidelines in an expert workshop, (3) a survey of all senior psychologists and chief physicians of the rehab centres for their approval, as well as focus groups with rehab patients, and (4) revision of the recommendations and final consensus development in an expert workshop. Significant aspects of the guidelines that go beyond present practice are routine screening for psychological comorbidity, neuropsychological screening for cognitive dysfunction in particular patients, and employment of defined psychologically grounded interventions by the entire rehab team. So far, the practice guidelines have been widely accepted by professionals in the field of rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Doubrawa R. Probleme und Aufgaben der Kurpsychologie. Psychologische Rundschau 1976; 27: 176-188
  • 2 Hahn P. Der Herzinfarkt in psychosomatischer Sicht. Analyse und Darstellung der Grundlagen mit psychosozialen Untersuchungen an 50 männlichen Herzinfarktpatienten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1971
  • 3 Friedman M, Rosenman RH. Der A-Typ und der B-Typ. Reinbek: Rowohlt; 1975
  • 4 Schaefer H, Blohmke M. Herzkrank durch psychosozialen Stress. Heidelberg: Hüthig; 1977
  • 5 Siegrist J, Dittmann K, Rittner K et al. Soziale Belastungen und Herzinfarkt. Stuttgart: Enke; 1980
  • 6 Halhuber MJ Hrsg Psychosozialer „Stress“ und koronare Herzkrankheit. Berlin: Springer; 1977
  • 7 Halhuber MJ Hrsg Psychosozialer „Stress“ und koronare Herzkrankheit 2. Therapie und Prävention. Berlin: Springer; 1978
  • 8 Dembroski TM, Halhuber MJ Hrsg Psychosozialer „Stress“ und koronare Herzkrankheit 3. Verhalten und koronare Herzkrankheit. Berlin: Springer; 1981
  • 9 Badura B, Kaufhold G, Lehmann H et al. Leben mit dem Herzinfarkt. Berlin: Springer; 1987
  • 10 Esser P Hrsg Psychologische Gruppenarbeit im Rahmen der Rehabilitation von Herzpatienten. Stuttgart: Enke; 1987
  • 11 Langosch W Hrsg Psychosoziale Probleme und psychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten bei Herzinfarktpatienten. München: Minerva; 1980
  • 12 Weidemann H Hrsg Die koronare Herzkrankheit der Frau. Darmstadt: Steinkopff; 1987
  • 13 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2007. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2008
  • 14 Mittag O, Reese C, Gülich M et al. Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland. Gesundheitswesen 2012;
  • 15 Reese C, Jäckel WH, Mittag O. Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2012; 51: 142-150
  • 16 Herrmann-Lingen C, Buss U. Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Statuskonferenz Psychokardiologie, Band 5. Frankfurt: VAS; 2002
  • 17 Langosch W, Budde HG, Linden W. Psychologische Interventionen zur koronaren Herzkrankheit. Statuskonferenz Psychokardiologie, Band 7. Frankfurt: VAS; 2003
  • 18 Jordan J, Bardé B, Zeiher AM Hrsg Contributions toward evidence-based psychocardiology. A systematic review of the literature. Washington: American Psychological Association; 2007
  • 19 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al. Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha). Clin Res Cardiol Suppl 2007; (Suppl. 02) III/1-III/54
  • 20 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Therapiestandards Koronare Herzkrankheit. Berlin: DRV Bund, verfü; gbar unter www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/de/Navigation/Service/Zielgruppen/Sozialmedizin_Forschung/qualitaetssicherung/reha_therapiestandards_node.html (aufgerufen 8.2.2012)
  • 21 Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) . Empfehlungen zu Standards der Prozessqualität in der kardiologischen Rehabilitation. Teil II: Psychische Ebene. Koblenz: DGPR (Fotodruck); 2002
  • 22 Gülich M, Mittag O, Müller E et al. Ergebnisse einer Analyse der therapeutischen Leistungsdaten (KTL-Daten) von 5838 RehabilitandInnen nach Hüft- bzw. Knieendoprothesenimplantation. Rehabilitation 2010; 49: 13-21
  • 23 Irle H, Worringen U, Korsukéwitz C et al. Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 382-388
  • 24 Meyer T, Schwaab U, Raspe H. Latent Class Analysis (LCA) zur Analyse komplexer Versorgungsdaten. Gesundheitswesen 2006; 68: 481
  • 25 Härter M, Baumeister H, Reuter K et al. Increased 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with chronic somatic diseases. Psychother Psychosom 2007; 76: 354-360
  • 26 Farin E, Follert P, Jäckel WH. Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 389-400
  • 27 Härter M, Woll S, Reuter K et al. Recognition of psychiatric disorders in musculoskeletal and cardiovascular rehabilitation patients. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2004; 85: 1192-1197
  • 28 Reese C, Mittag O. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Ergebnisse der Anwenderbefragung und der abschließenden Konsentierung. Gesundheitswesen (eingereicht)
  • 29 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rehabilitation 2010. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 184. Berlin: DRV Bund; 2011
  • 30 Reese C, Mittag O, Bengel J et al. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Koronare Herzerkrankung. 2012, verfügbar unter: www.uniklinik-freiburg.de/aqms/live/Praxisempfehlungen.html (aufgerufen 14.2.2012)
  • 31 Reese C, Spieser A, Mittag O. Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzerkrankung: Zusammenfassung der Evidenz und der Empfehlungen aus systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien. Rehabilitation 2012;
  • 32 Baumeister H, Hutter N, Bengel J. Psychological and pharmacological interventions for depression in patients with coronary artery disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011; (09) CD008012
  • 33 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Erklärung von und Umgang mit Interessenkonflikten bei Leitlinienvorhaben. Verfügbar unter www.awmf.org/index.php?id=254 (aufgerufen 8.2.2012)
  • 34 Baumeister H, Jahed J, Vogel B et al. Diagnostik, Indikation und Behandlung von psychischen Störungen in der medizinischen Rehabilitation (DIBpS): Ein Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; (eingereicht)
  • 35 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. 3. Aufl Freiburg: Lambertus-Verlag; 2009
  • 36 Gollwitzer PM. Implementation intentions: Strong effects of simple plans. American Psychologist 1999; 54: 493-503
  • 37 Sniehotta FF, Scholz U, Schwarzer R et al. Long-term effects of two psychological interventions on physical exercise and self-regulation following coronary rehabilitation. International Journal of Behavioral Medicine 2005; 12: 244-255
  • 38 Dunn C, DeRoo L, Rivara FP. The use of brief interventions adapted from motivational interviewing across behavioural domains: a systematic review. Addiction 2001; 96: 1725-1742
  • 39 Rubak S, Sandbaek A, Lauritzen T et al. Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis. British Journal of General Practice 2005; 55: 305-312
  • 40 Verplanken B, Faes S. Good intentions, bad habits and the effects of forming implementation intentions on behavior and cognition. European Journal of Social Psychology 1999; 29: 591-604
  • 41 Mittag O, China C, Hoberg E et al. Outcomes of a telephone counseling intervention following cardiac rehabilitation (Luebeck Follow-Up Trial): overall and gender specific results. International Journal of Rehabilitation Research 2006; 29: 295-302
  • 42 Mittag O, Grande G. PatientInnenorientierung in der Rehabilitation – Die Genderperspektive. Rehabilitation 2008; 47: 98-108
  • 43 Bjarnason-Wehrens B, Grande G, Loewel H et al. Gender specific issues in cardiac rehabilitation: Do women with ischemic heart disease need specially tailored programs?. European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation 2007; 14: 163-171
  • 44 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Stationäre medizinische Reha-Einrichtungen. Berlin: DRV Bund; 2010. verfügbar unter: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/01_sozialmedizin_forschung/02_qualitaetssicherung/dateianhaenge/E2_Strukturerhebungen/2010_Brosch%C3%BCre_Strukturanforderungen.html?nn=36488 (aufgerufen 13.2.2012)
  • 45 Sackett DL, Straus SE, Richardson WS et al. Evidence-based medicine. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2000
  • 46 Weber H. Bericht zur Lage der Psychologie: Die Psychologie in den Zeiten des Umbruchs. Psychologische Rundschau. 2007. 58. 3-11
  • 47 Staudinger UM. Die Psychologie im 21. Jahrhundert. Die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen, die deshalb auch eine Wissenschaft des Systemischen ist. Psychologische Rundschau 2011; 62: 1-9