Aktuelle Rheumatologie 2012; 37(05): 295-298
DOI: 10.1055/s-0032-1323682
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biomarker der Idiopathischen Retroperitonealen Fibrose und anderer fibrosierender Erkrankungen in der Rheumatologie

Biomarkers of Idiopathic Retroperitoneal Fibrosis and Other Fibrotic Disease in Rheumatology
F. Kollert
1   Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universität Freiburg, Freiburg
,
K. Warnatz
1   Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universität Freiburg, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einigen rheumatologischen Erkrankungen wird die Prognose wesentlich durch fibrosierende Organmanifestationen bestimmt. Zur Vermeidung invasiver und teurer Verlaufsuntersuchungen dieser Manifestationen ist es notwendig, Serummarker zu etablieren, die eine Aussage über Vorliegen, Aktivität und damit auch die Verlaufsbeurteilung fibrotischer Prozesse erlauben. Insbesondere für die Systemische Sklerose gibt es Fortschritte hinsichtlich der Identifizierung neuer Biomarker. So stehen aktuell u. a. die Serumkonzentration von CCL18, Osteopontin und die Fibrozyten-Population im peripheren Blut auf wissenschaftlichem Prüfstand. Auch für die Idiopathische Retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond), eine meist im Retroperitoneum lokalisierte fibro-inflammatorische Erkrankung, gibt es aktuell Hinweise für potenzielle Serumparameter, die möglicherweise eine Aussage über die Krankheitsaktivität und das Therapieansprechen erlauben. Im Folgenden fassen wir neueste Erkenntnisse über einige potenzielle Biomarker zusammen und diskutieren die bestehende Evidenz für die verschiedenen fibrosierenden Erkrankungen in der Rheumatologie.

Abstract

The prognosis of some rheumatic diseases is mainly determined by fibrosis of the affected organs. In addition to the at least partially invasive and costly examinations for follow-up, there is a need for serum-derived biomarkers, which allow an examination of the presence, activity and follow-up of fibrotic manifestations. In particular for systemic sclerosis there are several new studies supporting a potential role of the serum CCL18 and osteopontin levels as well as circulating fibrocytes in the peripheral blood. Also for the idiopathic retroperitoneal fibrosis (IRF, Ormond’s disease), a fibro-inflammatory disease involving the retroperitoneum, there is recent evidence for potential serological biomarkers, which reflect disease activity and treatment response. In this article we review new candidates and discuss the evidence of their use for IRF and other fibrotic disease in rheumatology.