Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1323743
Neue Leitlinien zu funktionellen und somatoformen Störungen
New Guidelines on Functional and Somatoform DisordersPublication History
eingereicht 20 May 2012
akzeptiert 07 August 2012
Publication Date:
22 January 2013 (online)

Zusammenfassung
Die S3-Leitlinie „Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden“ betont syndromübergreifend die Gemeinsamkeiten im Management der vielfältigen Manifestationen unklarer Körperbeschwerden in allen Fächern und Versorgungssektoren. Sie legt besondere Schwerpunkte auf Haltung, Behandler-Patient-Beziehung, Gesprächsführung, biopsychosoziale Diagnostik sowie eine schweregradgestufte, kooperative Therapie. Die „Evidenzbasierte Leitlinie Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome“ liefert eine differenzierte Analyse der Datenlage zur Wirksamkeit verschiedener psychotherapeutischer Interventionen bei den wichtigsten Störungsbildern. Beide Leitlinien zusammen stellen einen großen Fortschritt hinsichtlich der Sicherung und Weiterentwicklung der Behandlungsqualität in Deutschland dar, zeigen aber auch enorme Struktur- und Forschungsdefizite auf.
Abstract
The S3 guideline “Dealing with patients with non-specific, functional and somatoform bodily symptoms” emphasizes the similarities in the management of the manifold manifestations of so called “medically unexplained symptoms” and gives recommendations for a stepped and collaborative diagnostic and therapeutic approach in all subspecialties and all levels of health care. It has a special focus on recommendations regarding attitude, physician-patient-relationship, communication, the parallelization of somatic and psychosocial diagnostics and a stepped therapeutic approach. The “Evidence-based guideline psychotherapy in somatoform disorders and associated syndromes” provides a differentiated analysis of the current evidence regarding the effectiveness of various psychotherapeutic interventions for the most relevant manifestations of functional and somatoform disorders. In combination, both guidelines pose important advances for treatment quality in Germany, but also illustrate remarkable structural and research deficits.
Schlüsselwörter
Somatoform - Behandler-Patient-Beziehung - Gesprächsführung - Diagnostik - PsychotherapieKey words
somatoform - physician-patient-relationship - communication skills - diagnostics - psychotherapyErgänzendes Material
- Die Tabellen 1–3 und 7 finden Sie unter http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323743.
- Ergänzendes Material
-
Literatur
- 1 Hausteiner-Wiehle C, Schäfert R, Sattel H et al. (Steuerungsgruppe): S3-Leitlinie „Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden“ (AWMF-Reg.Nr. 051-001). Stuttgart: Schattauer, im Druck; www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-001.html oder www.funktionell.net
- 2 Martin A, Härter M, Henningsen P et al. Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Göttingen: Hogrefe, im Druck;
- 3 Häuser W, Arnold B, Bär J et al. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms“ (AWMF-Reg. Nr. 041-004). www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/041-004.html
- 4 Layer P, Andresen V, Pehl C et al. S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie (AWMF-Reg.Nr. 021-016). Z Gastroenterol 2011; 49: 237-293 www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-016.html
- 5 Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz (NVL-Reg.Nr. 007). www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-007.html
- 6 American Psychiatric Association (APA) DSM-V Development. www.dsm5.org