Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(01): 32-38
DOI: 10.1055/s-0032-1323800
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Richtlinienpsychotherapie – Quo Vadis?

‘Richtlinien’-Psychotherapy – Quo Vadis?
Stephan Herpertz
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum der Ruhruniversität Bochum
,
Sabine Herpertz
2   Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 09 June 2012

akzeptiert 21 August 2012

Publication Date:
22 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Die im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie historisch gewachsene dichotome Ausbildungs- und Versorgungssituation für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten entsprechend den psychotherapeutischen Verfahren Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Tiefenpsychologische Psychotherapie bzw. Analytische Psychotherapie (TP/AP) entspricht nicht den in der ambulanten wie stationären Versorgung praktizierten Erfordernissen sowohl eines transnosologischen wie auch störungsorientierten Verständnisses psychischer Störungen. Anstelle der oft zufälligen Wahl des Psychotherapeuten und dessen Psychotherapieverfahrens ist eine adap­tive Indikation zu fordern, entsprechend den Merkmalen des Patienten, seiner psychischen Störung und seinen Behandlungszielen. Die Integration der beiden Psychotherapieverfahren KVT und TP/AP ist von daher für die Aus- bzw. Weiterbildung zu fordern, was eine deutliche Erweiterung sowohl transnosologisch anwendbarer spezifischer Kompetenzen wie auch störungsspezifischer Interventionsmöglichkeiten für den zukünftigen Psychotherapeuten mit sich brächte.

Abstract

Within the frame of the ‘Richtlinien’- psychotherapy the dichotome education and treatment situation for medical and psychological psychotherapists (cognitive behavioural therapy (CBT) or psychodynamic and psychoanalytic therapy (PD/PT), respectively) does not correspond to the demands of a transnosologic and disorder oriented understanding of mental disorders which has been successfully practiced both in out- and inpatient psychotherapy. Instead of the frequently accidentally choice of a psychotherapist and his psychotherapeutic procedure there is a need for an adaptive indication taking into account the patients` characteristics, his or her mental disorder and the treatment goals. The basis for this adaptive indication could be the integration of CBT and PD/PA, respectively, from which both transnosologic specific competence and disorder specific interventions can be developed.

 
  • Literatur

  • 1 Bühring P. Psychotherapie im europäischen Vergleich. Deutschland gut aufgestellt. Deutsches Ärzteblatt 2011; 4: 149
  • 2 Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie. Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie nach § 11 PsychThG. Verfahrensregeln zur Beurteilung der wissenschaftlichen Anerkennung von Methoden und Verfahren der Psychotherapie Version 2.8 2010 www.wbpsychotherapie.de
  • 3 Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655-679
  • 4 Norcross JC, Goldfried MR. (eds.) Handbook of Psychotherapy Integration. New York: Oxford University Press; 2005
  • 5 Orlinsky DE, Ronnestad MH. How psychotherapists develope: A study of therapeutic work and development. Washington DC: American Psychological Association Press; 2005
  • 6 Dührssen A. Katamnestische Ergebnisse bei 1004 Patienten nach analytischer Psychotherapie. Z Psychosom Med 1962; 8: 94-113
  • 7 Dührssen A, Jorswieck E. Eine empirisch-statistische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit psychoanalytischer Behandlungen. Nervenarzt 1965; 36: 166-169
  • 8 Rüger U. Zum Gutachterverfahren bei psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren. Psychotherapeutische Praxis 2001; 3: 139-149
  • 9 Rüger U, Bell K. Historische Entwicklung und aktueller Stand der richtlinien-Psychotherapie in Deutschland. Z Psychosom Med Psych 2004; 50: 127-152
  • 10 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH Hrsg Internationale Klassifika­tion psychischer Störungen – ICD-10, Kap. V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. 4. Aufl. Bern: Huber; 1990
  • 11 Caspar F, Herpertz SC, Mundt C. Was ist Psychotherapie?. In: Herpertz SC, Caspar R, Mundt Ch. Hrsg Störungsorientierte Psychotherapie. München: Elsevier; 2008: 33-54
  • 12 Shadish WR, Matt GE, Navarro AM et al. The Effects of Psychological Therapies Under Clinically Representative Conditions: A Meta-Analysis. Psychological Bulletin 2000; 126: 512-529
  • 13 Stangier U, Schramm E, Heidenreich T et al. Cognitive Therapy vs. Interpersonal Psychotherapy in Social Anxiety Disorder. A Randomized Controlled Trial Arch Gen Psychiatry 2011; 68: 692-700
  • 14 Howard KI, Orlinsky DE, Lueger RJ. Clinically relevant outcome research in indidual psychotherapy. Br J Psychiatry 1994; 165: 4-8
  • 15 Lambert MJ, Ogles BM. The efficacy and effectiveness of psychotherapy. Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. In: Lambert MJ. (ed.). New York: John Wiley & Sons; 2204. 139-193
  • 16 Leichsenring F, Rabung S. Effectiveness of long-term psychodynamic psychotherapy: a meta-analysis. JAMA 2008; 300: 1551-1565
  • 17 Tschuschke V. Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge. Psychotherapeutenjournal 2005; 2: 106-115
  • 18 Tschuschke V, Kächele H. Was leistet Psychotherapie? Zur Diskussion um differentielle Effekte unterschiedlicher Behandlungskonzepte. In: Fäh M, Fischer G. Hrsg Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Eine kritische Auseinandersetzung mit Aussagen und Forschungsmethoden. Gießen: Psychosozial; 1998: 137-161
  • 19 Meyer AE. Eine Taxonomie der bisherigen Psychotherapieforschung. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie 1990; 19: 287-291
  • 20 Grawe K. Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau 1992; 43: 132-162
  • 21 Grawe K. Research-Informed Psychotherapy. Psychotherapy Research 1997; 7: 1-19
  • 22 Eysenck HJ. The Effects of Psychotherapy: An Evaluation. J Consult Clin Psychol 1952; 16: S. 319-S. 324
  • 23 Wampold BE, Modin GW, Moody M et al. A metaanalysis of outcome studies comparing bonafide psychotherapies: empirically „All must have prizes.“. Psychol Bull 1997; 122: 203-215
  • 24 Chambless DL, Hollon SD. Defining empirically supported therapies. J Consult Clin Psychol 1998; 66: 7-18
  • 25 Luborsky L, Singer B, Luborsky L. Comparative Studies of Psychotherapies: Is it true that „everyone has won and all must have prices“?. Arch Gen Psychiatry 1975; 32: 995-1008
  • 26 Smith ML, Glass GV. Meta-Analysis of Psychotherapy Outcome Studies. Am Psychol 1977; 32: 752-760
  • 27 Kiesler DJ. Some myths of psychotherapy research and the search for a paradigm. Psychol Bull 1966; 65: 110-136
  • 28 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Göttingen: Hogrefe; 1994
  • 29 Margraf J. Hintergründe und Entwicklung. In: Margraf J, Schneider S. Hrsg Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen: Grundlagen und Verfahren. Heidelberg: Springer; 2009: 4-45
  • 30 Reinecker H. Therapieforschung. In: Margraf J, Schneider S. Hrsg Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen: Grundlagen und Verfahren. Heidelberg: Springer; 2009: 84-99
  • 31 Caspar F. Forschungsdesigns in der Psychotherapieforschung: Die Diskussion um Randomisierte Klinische Studien. In Brüggemann A, Bromme R. Hrsg Entwicklung und Bewertung von anwendungorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie. Berlin: Akademie-Verlag; 2006: 38-46
  • 32 Leichsenring F, Rabung S. Effectiveness of Long-term Psychodynamic Psychotherapy. A Meta-analysis JAMA 2008; 300: 1551-1565
  • 33 Rief W, Hofmann SG. Conclusion: How should a meaningful meta-analysis of long-term psychodynamic psychotherapy be designed?. Nervenarzt 2009; 80: 1357-1365
  • 34 Benecke C, Boothe B, Frommer J. Favourite adversary: “classic long-term psychoanalysis”. Commentary on Rief and Hofmann’s “Psychoanalysis should be rescued. By all means?”. Nervenarzt 2009; 80: 1350-1355
  • 35 Bhar SS, Thombs BD, Pignotti M et al. Is longer-term psychodynamic psychotherapy more effective than shorter-term therapies? Review and critique of the evidence. Psychother Psychosom 2010; 79: 208-216
  • 36 Lambert MJ, Ogles BM. The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert MJ. (ed.) 2003: 139-193
  • 37 Wittchen HU, Jacobi U. Die Versorgungssitutation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitbl, Bundesgesundheitsforsch, Bundesgesundheitssch, Bundesgesundheitsschutz 2001; 44: 993-1000
  • 38 Kruse J, Herzog W. Zwischenbericht zum Gutachten „Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz“ im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). 2012
  • 39 Strauß B, Banow S, Brähler E et al. Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. Bundesministerium für Gesundheit 2009;
  • 40 Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Tuschen-Caffier B et al. S3-Leitlinien, Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Berlin: Springer; 2011
  • 41 Bohus M, Doering S, Schmitz B et al. Allgemeine Prinzipien in der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Psychother Psych Med 2009; 59: 149-157
  • 42 Flatten G, Gast U, Hofmann A et al. S3 – Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma & Gewalt 2011; 3: 202-210
  • 43 Revenstorf D. Das Kuckucksei – Über das pharmakologische Modell in der Psychotherapieforschung. Psychotherapie 2005; 10: 22-31
  • 44 Strauß B, Wittmann WW. Psychotherapieforschung. In Senf W, Broda M. Hrsg Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 45 Strauß B. Abschied vom Dodo-Vogel: Störungsspezifische versus allgemeine Therapie aus der Sicht der Psychotherapie. Psychother Psychosom med Psychol 2001; 51: 425-429
  • 46 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 47 Prochaska JO, Norcross JC, DiClemente CC. Changing for good. New York: Avon Press; 1994
  • 48 Roth AA, Fonagy P. What works for whom?. New York: Guilford Press; 1996
  • 49 Nathan PE, Gorman JM. A guide to treatments that work. 2nd ed. New York: Oxford University Press; 2002
  • 50 Butler AC, Chapman JE, Forman EM et al. The empirical status of cognitive-behavioral therapy: A review of meta-analyses. Clinical Psychology Review 2006; 26: 17-31
  • 51 Wittchen HU, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurvey 1998. Bundesgesundheitsblatt 2001; 44: 993-1000
  • 52 Jacobi F, Klose M, Wittchen H-U. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheits-leistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz 2004; 47: 736-744
  • 53 Weber A, Hörmann G, Köllner V. Psychische und Verhaltensstörungen – Die Epidemie des 20. Jahrhunderts 2006; 13: 834-841
  • 54 Grobe T, Dörning H, Schwartz F. GEK-Report ambulant ärztliche Versorgung 2007. Schwerpunkt: Ambulante Psychotherapie. In: GEK. Hrsg Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Schwäbisch Gmünd. Asgard: 2007
  • 55 Grabe H, Alte D, Adam C et al. Seelische Belastung und Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung. Ergebnisse der Study of Health in Pomerania. Psychiatrische Praxis 2005; 32: 299-303
  • 56 Böcken J, Braun B, Amhof R. Gesundheitsmonitor 2008; Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung, Bertelsmann Stiftung. 1. Auflage; 2008: 304
  • 57 Zepf S, Mengele U, Hartmann S. Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psych Med 2003; 53: 152-162
  • 58 BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Umfrage der Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK. 2011
  • 59 Howard KI, Kopta SM, Krause MS et al. The dose-effect relationship in psychotherapy. Am Psychol 1986; 41: 159-164
  • 60 Lutz W, Lowry J, Kopta M et al. Prediction of dose response relations based on patient characteristics. J Clin Psychol 2001; 57: 889-900
  • 61 Lutz W. Efficacy, effectiveness, and expected treatment progress in psychotherapy. J Clin Psychol 2003; 59: 745-750
  • 62 Gallas C, Puschner B, Kühn A et al. Dauer und Umfang ambulanter Psychotherapie und Implikationen für die Versorgungspraxis. Psychother Psych Med 2010; 60: 5-13
  • 63 Albani C, Blaser G, Geyer M et al. Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 2010; 6: 503-514
  • 64 Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al. Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. Berlin: Deutsche PsychotherapeutenVereinigung; 2010
  • 65 Broda M, Senf W. Denkanstöße Psychotherapie im Dialog 2003; 1: 100-101
  • 66 Broda M, Senf W. Brauchen wir noch eine Schule?. Antwort auf den ­Leserbrief von Klaus Lieberz Psychotherapie im Dialog 2003; 4: 420-421