Z Gastroenterol 2012; 50 - V01
DOI: 10.1055/s-0032-1323851

Wirksamkeit und Sicherheit von Omeprazol in der Selbstmedikation

J Labenz 1, C Willmer 2, B Havertz 2
  • 1Diakonie Krankenhauis Jung-Stilling, Medizinische Klinik, Siegen, Germany
  • 2Bayer Vital GmbH, Scientific Affairs Consumer Care, Leverkusen, Germany

Einleitung: Die Prävalenz von regelmäßigem Sodbrennen liegt in Deutschland bei 15–20%. Zur Behandlung stehen seit 2009 Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auch für die zeitlich limitierte Selbstmedikation von Sodbrennen und saurem Aufstoßen zur Verfügung. Wissenschaftliche Daten zur Anwendung unter Alltagsbedingungen liegen bisher nicht vor.

Ziele: Evaluation von Wirksamkeit und Sicherheit von PPI in der Selbstmedikation.

Methodik: In einer prospektiven, pharmakoepidemiologischen, nicht-interventionellen, apothekenbasierten und multizentrischen Beobachtungsstudie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von 20mg Omeprazol (Antra®) in der Selbstmedikation bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen erfasst sowie die Zufriedenheit der Patienten mit dieser Therapie erfagt.

Ergebnis: Von den 2.718 Teilnehmern litten 36% an Sodbrennen, 8% an saurem Aufstoßen und 56% an einer Symptomkombination. Nach der ersten Einnahme von Omeprazol waren 25% der Patienten beschwerdefrei und 41% verspürten eine Besserung mit leichten Restsymptomen. 44% der Befragten registrierten eine erstmalige Besserung innerhalb von zwei bis vier Stunden. Nach bis zu 14 Einnahmetagen betrug der Anteil der beschwerdefreien Patienten 71% und weitere 21% hatten noch leichte Restbeschwerden. 2,4% gaben an, unter der PPI-Therapie Nebenwirkungen bemerkt zu haben. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten nicht auf. Auf die Frage, ob die Medikation ihre Erwartungen an die Therapie erfüllt habe, gaben die Teilnehmer auf einer Skala von 10 (=perfekt) bis 1 (=sehr schlecht) im Median einen Wert von 9 an. 94% der Befragten würden den PPI im Bedarfsfall erneut gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen verwenden. Eine Subgruppe von 178 Patienten sandte drei Monate nach Therapieende einen Anschlussfragebogen zurück. 40% waren immer noch beschwerdefrei. Bei 60% waren im Median nach fünf Wochen erneut Beschwerden mit geringerer Intensität aufgetreten.

Schlussfolgerung: Die Daten dieser großen, multizentrischen Beobachtungsstudie bestätigen, dass PPI bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen auch in der Selbstmedikation eine wirksame und sichere Therapieoption mit hoher Patientenzufriedenheit sind. Die Erfolgsraten der Therapie entsprechen denjenigen aus kontrollierten Therapiestudien.

Gut gemeint oder gut gemacht? Fehler und Fehlervermeidung bei der Arzneimitteltherapie in der Gastroenterologie
Donnerstag, 20. September 2012/10:30–12:00/Saal C