Z Gastroenterol 2012; 50 - V84
DOI: 10.1055/s-0032-1323933

Ergebnisse nach Lebertransplantation bei einer Sekundär sklerosierenden Cholangitis

GI Kirchner 1, J Hartl 1, A Schnitzbauer 2, MN Scherer 2, M Loss 2, S Farkas 2, L Baier 2, M Müller 1, HJ Schlitt 2
  • 1Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Regensburg, Germany
  • 2Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Germany

Die sekundär sklerosierende Cholangitis (SSC) ist eine cholestatische Lebererkrankung, welche bevorzugt bei Patienten mit Langzeitintensivaufenthalt bei Sepsis mit ARDS auftreten kann. Die SSC ist charakterisiert durch ischämische Veränderungen der Gallenwege mit Ausbildung von Casts und einer Cholangitis mit häufig multi-resistenten Keimen. Bisher ist wenig über den Verlauf nach Lebertransplantation (LTx) bekannt.

Patienten und Methoden: Zwischen 2004 und 2011 erhielten 18 SSC-Patienten (49±11J. mittlerer labMELD: 25±12) eine LTx in unserem Tx-Zentrum. Zehn Patienten entwickelten die SSC nach einem schweren Polytrauma mit multiplen Knochenfrakturen, Sepsis und ARDS und 8 Patienten erwarben die SSC nach einem Langzeitintensivaufenthalt bei einer Sepsis und ARDS. Die SSC wurde mittels einer ERCP diagnostiziert und in den explantierten Lebern bestätigt. Wir analysierten den Verlauf nach LTx und verglichen das Überleben der SSC-Patienten mit dem Überleben unserer Patienten, welche wegen einer alkoholtoxischen Leberzirrhose eine LTx erhielten.

Ergebnisse: Das mittlere Überleben nach LTx betrug 29±27 Monate. Das 5-Jahres-Überleben der SSC-Patienten nach LTx war vergleichbar mit dem Überleben der alkoholtoxischen Leberzirrhose-Patienten nach LTx (66% vs. 78%, P=NS). Sechs der 18 SSC-Patienten starben innerhalb von 8 Monaten nach LTx und die Haupttodesursache war die Sepsis. Prä-LTx wurden am häufigsten Enterococcus faecium und Candida albicans in der Galle nachgewiesen. SSC-Patienten mit Z.n. Polytrauma hatten ein tendentiell besseres 5-Jahresüberleben nach LTx als die Nicht-Trauma-Patienten (70% vs. 58%, P=NS). Die 5-Jahresüberlebensrate stieg zwischen 2004–2007 und 2008–2011 von 60% auf 73% (P=NS) an. Alle langzeitüberlebenden Patienten (12/18) haben eine gute Lebensqualität.

Schlussfolgerung: Für ausgewählte Patienten stellt die SSC eine gute Indikation für eine LTx dar. Eine Sepsis innerhalb der ersten 8 Monate nach LTx war die Haupttodesursache.

CAT: Perioperatives Management kritisch kranker Lebertransplantations-Patienten
Donnerstag, 20. September 2012/17:00–18:30/Saal 7