Z Gastroenterol 2012; 50 - K030
DOI: 10.1055/s-0032-1323965

Die aktivierenden Rezeptoren NKp30 und NKp46 sind an der Regulation der anti-fibrotischen Aktivität von NK Zellen beteiligt

B Krämer 1, C Körner 1, C Zwank 1, A Glässner 1, M Eisenhardt 1, F Wolter 1, P Kokordelis 1, HD Nischalke 1, T Sauerbruch 1, U Spengler 1, J Nattermann 1
  • 1Uniklinik Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Bonn, Germany

Hintergrund: Die chronische Hepatitis C ist eine der Hauptursachen der Leberfibrose. Natürliche Killer (NK)-Zellen können durch Abtöten aktivierter hepatischer Sternzellen (HSC) anti-fibrotisch wirken. Die hierbei zugrundeliegenden Mechanismen sind momentan nur unvollständig aufgeklärt.

In der vorliegenden Arbeit untersuchten wir die Rolle der aktivierenden NK Zell-Rezeptoren NKp30, NKp44, NKp46 und NKp80 bei der Interaktion von NK Zellen mit aktivierten hepatischen Sternzellen.

Methoden: Intra- und extrahepatische NK Zellen von HCV(+) Patienten (n=25) sowie periphere NK Zellen von HCV(-) Kontrollen (n=10) wurden phänotypisch mittels FACS-Analyse charakterisiert. In funktionellen Analysen wurde IL-2 aktivierte NK Zellen nach Inkubation mit HSC hinsichtlich IFN-g Sekretion, Degranulation (CD107a) und Induktion von HSC-Apoptose (aktivierte Caspase-3) untersucht.

In Blockierungsexperimenten wurden NK Zellen hierbei mit Anti-NKp46, -NKp44, -NKp30 bzw. -NKp80 prä-inkubiert.

Resultate: Sowohl bei extra- als auch intra-hepatische NK Zellen ließ sich eine robuste anti-fibrotische Aktivität (Degranulation, IFN-g Sekretion und Induktion von HSC-Apoptose) nachweisen.

Während die Blockierung von NKp44 und NKp80 hierbei keinen signifikanten Effekt zeigte, kam es nach Blockierung von NKp46 und NKp30 zu einer signifikanten Abnahme von NK Zell-Degranulation, IFN-g-Sekretion, Induktion von HSC-Apoptose (je p<0,05). Passend hierzu korrelierte die anti-fibrotische NK Zell-Aktivität mit der Expression von NKp30 bzw. NKp46. Zudem war bei den HCV-Patienten die intrahepatische Expression von NKp46 und NKp30 negativ mit dem Fibrosegrad assoziiert (F=0/1 vs. F=2–4: jeweils p<=0,05).

Diskussion: Unsere Untersuchungen lassen vermuten, dass die NK Zell-Rezeptoren NKp30 und NKp46 an der Regulation der antifibrotischen Aktivität von NK Zellen beteiligt sind.