Z Gastroenterol 2012; 50 - K206
DOI: 10.1055/s-0032-1324141

Validierung und erste Ergebnisse des deutschen QUOTE-IBD zur Erfassung der Behandlungsqualität aus Sicht der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

M Lehmann 1, S Ulitzsch 1, M Walther 2, A Thomas 3, W Häuser 4, A Stallmach 1
  • 1Universitätsklinikum Jena, KIM II, Abt. Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Jena, Germany
  • 2Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation, Jena, Germany
  • 3Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Jena, Germany
  • 4Klinikum Saarbrücken, Innere Medizin I, Schwerpunkt Psychosomatik, Saarbrücken, Germany

Einleitung: Die Behandlungsqualität spielt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) eine entscheidende Rolle und kann zudem im Rahmen eines Qualitätsmanagements zur Beurteilung von Interventionen in der Versorgungsforschung dienen. Bislang existierte kein deutschsprachiges, krankheitsspezifisches und valides Instrument, welches diese Fragestellung adressiert.

Methoden: Im englischen Sprachraum existiert mit dem QUOTE-IBD ein valider Fragebogen zur Erfassung der krankheitsspezifischen Behandlungsqualität aus der Sicht der CED-Patienten. Dieser umfasst 23 Items aus 8 Dimensionen der Patientenzufriedenheit (Autonomie, Höflichkeit, Information, Kompetenz, Kontinuität, Kosten, Räumlichkeiten und Zugänglichkeit). Neben einer Wichtung der Einzelitems werden diese für die hausärztliche, sowie für eine fachärztliche, spezialisierte ambulante Behandlung erfragt. Der Fragebogen wurde ins Deutsche übersetzt und nach Beantwortung durch 100 Patienten unserer CED-Ambulanz validiert. Zur Beurteilung der konvergenten Validität wurde zudem der Qualiskope A-Fragebogen eingesetzt, welcher krankheitsunabhängig Patientenzufriedenheit misst.

Ergebnisse: Der deutsche QUOTE-IBD Fragebogen zeigte eine sehr gute Akzeptanz und Reliabilität für die Erfassung der Gesamtzufriedenheit. Bei der Überprüfung der Validität zeigte sich eine sehr gute Korrelation mit einer visuellen Analogskala und der mithilfe des Qualiskope-A erfassten Patientenzufriedenheit. Der Mittelwert der Gesamtzufriedenheit mit der hausärztlichen und fachärztlichen Behandlung lag bei 9,07 bzw. 9,25. Wichtig erschienen vor allem die Bereiche Information, Höflichkeit und räumliche Bedingungen. Defizite lagen am ehesten im Bereich des Zugangs zu ärztlichen Leistungen.

Diskussion: Es liegt nun mit dem deutschen QUOTE-IBD ein reliables und valides Instrument zur Messung der Behandlungsqualität und Zufriedenheit aus Sicht der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkankungen vor, welches in Zukunft für Interventionen zur Verbesserung der ambulanten Betreuung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt werden kann.