Z Gastroenterol 2012; 50 - K232
DOI: 10.1055/s-0032-1324167

Knockout von DRO1/CCDC80 führt zu Adipositas

J Grill 1, 2, F Hiltwein 1, 2, E Wolf 2, MR Schneider 2, FT Kolligs 1
  • 1Klinikum der LMU München – Campus Großhadern, Med II, München, Germany
  • 2Institut für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie/Genzentrum, LMU, München, Germany

Einleitung: DRO1/CCDC80 wird ubiquitär, vor allem im weißen Fettgewebe exprimiert. Eine Verminderung der DRO1 Expression wurde im epididymalen weißen Fettgewebe verschiedener Adipositas-Mausmodelle nachgewiesen. Untersuchungen in 3T3-L1 Zellen weisen darauf hin, dass DRO1 ein bidirektionaler Modulator der Adipogenese ist. Das Ziel der gegenwärtigen Untersuchungen war, die Funktion von DRO1 im Körperwachstum und in der Entwicklung von Adipositas in vivo zu untersuchen.

Methodik: Durch Einsatz des Cre-loxP Systems haben wir eine Mauslinie generiert, in der die DRO1 Expression konstitutiv und ubiquitär ausgeschaltet ist (Dro1-/-). Dro1-/- Mäuse waren lebensfähig und zeigten keine Veränderung in der Lebenserwartung.

Untersucht wurden Dro1-/- und Kontrollmäuse unter Normaldiät und fettreicher Diät hinsichtlich des Körpergewichts, des Körperfettgehalts, des Körperlängenwachstums, des Organ- und Fettdepotgewichts und des Glucosestoffwechsels. Zudem wurde das Differenzierungspotential von primären Stromazellen (stromal vascular (SV) cells) aus weißem Fettgewebe untersucht.

Ergebnisse: In Dro1-/- Mäusen wurde eine signifikante Erhöhung des Körpergewichts beobachtet (p≤0,05), die nicht mit Veränderungen des Längenwachstums einherging. Im Alter von 6 Monaten zeigten Dro1-/- Mäuse stark vergrößerte weiße Fettdepots (6,48±2,18g vs. 1,64±0,51g; p≤0,01), eine signifikante Erhöhung des Gewichts von Lunge, Leber, Milz, Niere und Karkasse und eine Reduktion der Serumtriglyceride (p≤0,05). Nach Fütterung einer fettreichen Diät für 16 Wochen ab dem 11. Lebenstag zeigten Dro1-/- Mäuse eine signifikante Erhöhung im Körpergewicht (46,03±6,23g vs. 31,99±2,79g; p≤0,001) und Körperfett (10,27±2,24g vs. 3,56±0,73g; p≤0,001) sowie Glucoseintoleranz (p≤0,01) und Insulinresistenz (p≤0,05). Zudem wurde eine ausgeprägte Hepatosteatose und Erhöhung der Lebertriglyceride (p≤0,05) beobachtet. In vitro zeigten primären Dro1-/- SV Zellen eine signifikante Steigerung des Differenzierungspotentials (p≤0,01).

Bewertung: Unsere Ergebnisse demonstrieren, dass DRO1 eine bedeutsame Rolle im Körperwachstum und in der Regulation des Körperfettgehalts spielt. Zudem wurde DRO1 in primären SV Zellen als potentieller Inhibitor der Adipogenese identifiziert.