Z Gastroenterol 2012; 50 - K233
DOI: 10.1055/s-0032-1324168

Das Darmhormon GLP-1 reguliert die postprandiale (PP) Glykämie beim Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) über Magenentleerung, Insulin und Glukagon

J Schirra 1, A Bedorf 1, G Kutscherauer 1, B Göke 1
  • 1Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Medizinische Klinik II, München, Germany

PP aus der Darmmukosa freigesetztes GLP-1 senkt beim Gesunden den Blutzucker durch Stimulation von Insulin und Reduktion von Glukagon. GLP-1 hemmt die Magenmotilität. Ein Defekt dieser enteroinsulinären Achse wurde beim T2DM vermutet, die Funktionalität von GLP-1 ist jedoch unbekannt.

Ziel: Untersuchung der antidiabetischen Wirkung von GLP-1 in T2DM mit dem GLP-1R-Antagonist Exendin (9–39) (Ex-9) mit und ohne Stimulation des endogenen GLP-1 durch den DPP-4-Hemmer Sitagliptin.

Methodik: Verblindete cross-over-Studie in 24 Patienten mit T2DM (61±7J, HbA1c 6,2±0,2, BMI 27,7±0,9). An 4 Tagen getrennt durch mind. 1 Woche wurden Blutzucker, Insulin- und Glukagon-Plasmakonzentrationen sowie die Magenentleerung (13C-Acetat-Atemtest) über 4 Stunden nach einem OGTT (75g) gemessen. In randomisierter Folge wurde die orale Behandlung mit Placebo oder 100mg Sitagliptin kombiniert mit einer intravenösen Infusion von 0,154M NaCl oder Ex-9 (900pmol/kg/min). Diese Dosis Ex-9 blockiert die insulinotrope Wirkung von GLP-1 zu mehr als 95%.

Ergebnis: Ex-9 steigerte den PP Blutzucker, senkte Insulin und steigerte Glukagon mit und ohne Sitagliptin. Sitagliptin steigerte GLP-1 und senkte den Blutzucker ohne, aber auch unter Ex-9. Trotz des niedrigeren Blutzuckers steigerte Sitagliptin Plasmainsulin, und dies erfolgte erneut auch unter Ex-9. Sitagliptin senkte Plasmaglukagon unter NaCl iv, jedoch nicht mehr unter Ex-9 iv. Ex-9 beschleunigte und Sitagliptin hemmte die Magenentleerung, wobei Sitagliptin keinen Effekt mehr hatte unter Ex-9-Infusion.

Tab.1: Hormone und Magenentleerung nach OGTT in T2DM

Postprandialer AUC, Mittelwert±SEM, 2 way RM ANOVA. *P<0,05 vs. Placebo po, gleiche iv Infusion; #P<0,05 vs. NaCl iv, gleiche orale Behandlung. ME Magenentleerung

Placebo po

+ NaCl iv

Sitagliptin po

+ NaCl iv

Placebo po

+ Ex-9 iv

Sitagliptin po

+ Ex-9 iv

Glukose

(g/dl·240min)

18,5±1,1

15,1±1,1 *

20,1±1,2 #

18,4±1,4 *#

Insulin

(mU/ml·240min)

7,8±1,4

9,0±1,4 *

6,2±1,0 #

7,6±1,2 *#

Glukagon

(pg/ml·120min)

-18,9±296

-731±260 *

860±306 #

413±303 #

GLP-1

(pM·240min)

235±50

520±61 *

652±83 #

1616±239 *#

ME Lag Period

(min)

80±2,5

91±3,8 *

69±4,5 #

70±3,8 #

ME Halbwertzeit

(min)

158±6,5

198±18 *

143±6,0

152±8,0 #

Schlussfolgerung: Endogenes GLP-1 senkt die PP Blutzuckerexkursionen nach einem OGTT beim T2DM durch Stimulation von Insulin, Hemmung von Glukagon und Verzögerung der Magenentleerung. Eine DPP-4 Hemmung durch Sitagliptin verstärkt diese Effekte von GLP-1, senkt aber auch unabhängig von GLP-1den Blutzucker durch Stimulation der Insulinsekretion.