Orthopädie und Unfallchirurgie up2date, Inhaltsverzeichnis Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2012; 7(5): 419-431DOI: 10.1055/s-0032-1324844 Schultergürtel und obere Extremität Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Schulterinstabilität Teil 2: Posttraumatische Schulterinstabilität M. Jaeger 1 Department Orthopädie und Traumatologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg , P. Ogon 2 Zentrum Sportorthopädie Freiburg, Breisacher Straße 84, 79110 Freiburg , N. Südkamp 1 Department Orthopädie und Traumatologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg › Institutsangaben Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik In Ergänzung des 1. Teils beschäftigt sich dieser Beitrag mit der posttraumatischen Schulterinstabilität. Grundlage einer gezielten Therapie ist die präziese Diagnostik. Neben einer umfassenden Anamnese und klinischen Untersuchung, sowie konventionell-radiologischen Basisdiagnostik ist heute die Durchführung einer MRT als Standard anzusehen. Therapeutisch zeichnet sich heute ein klarer, evidenzbasierter Wandel zugunsten der arthroskopischen Stabilisierung ab. Volltext Referenzen Zum Weiterlesen und Vertiefen 1 Habermeyer P, Lichtenberg S, Magosch P. Schulterchirurgie. 4.. Aufl. München: Urban & Fischer; 2010 2 Bucholz R, Heckman J, Court-Brown S, Tornetta P. Rocksood and Grennsʼs Fractures in Adults. 7th ed. Philadelphia: Lippincott; 2009 3 Rockwood C, Matsen F. The Shoulder. 4th ed. Philadelphia: Saunders Elsevier; 2009 4 Lichtenberg S, Habermeyer P, Magosch P. Atlas Schulterarthroskopie. 1.. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2008 5 Echtermeyer V, Bartsch S. Praxisbuch Schulter. 2.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005 Zusatzmaterial Zusatzmaterial Literaturverzeichnis