RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1324856
Präklinische Versorgung von Extremitäten- und Wirbelsäulenverletzungen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Dezember 2012 (online)
Traumatologische Notfälle und damit auch Frakturen und Luxationen spielen eine große Rolle in der notärztlichen Praxis. Eine zuletzt wieder zunehmende Anzahl verunfallter Personen in der Bundesrepublik verdeutlicht dies. Daher sollte jeder Notarzt grundlegende Kenntnisse über die präklinische Versorgung dieser Patienten besitzen und im Vorfeld traumatologischer Notfälle eine Einsatzstrategie entwickeln.
Erster Eindruck. Zunächst ist es wichtig, sich am Unfallort einen Eindruck über den Unfallmechanismus und das Verletzungsmuster des Patienten zu machen. Hier können Konzepte mit festen Algorithmen wie z. B. PHTLS hilfreich sein. Zudem ist es von großer Bedeutung, sich frühzeitig Gedanken über die Auswahl des Zielkrankenhauses und das geeignete Transportmittel zu machen.
Geschlossene Frakturen. Bei der Ruhigstellung einer verletzten Extremität bezieht man das Gelenk proximal und distal der Verletzung mit ein und lagert die Extremität flach. Zur Ruhigstellung eignen sich Vakuum- und Luftkammerschienen, für Hand oder Handgelenk auch ein SAM-Splint.
Offene Frakturen. Offene und stark dislozierte Frakturen sollte der Notarzt unter entsprechender Analgesie achsgerecht lagern. Offene Frakturen sollten zudem gesäubert und steril verbunden werden.
Reposition. Ob man eine Luxation präklinisch reponiert, hängt von ihrer Lokalisation, dem Lokalbefund und der Erfahrung des Notarztes ab. Wichtig ist die Dokumentation der peripheren Durchblutung, Motorik und Sensibilität vor und nach der Reposition.
Wirbelsäulenverletzungen. Bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen muss man auf eine schonende Rettung und Lagerung des Patienten achten. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten wie das Spineboard oder die Vakuummatratze.
Beckenverletzungen. Beckenverletzungen, welche häufig aufgrund eines Hochrasanztraumas entstehen, sind aufgrund des zu erwartenden Blutverlusts potenziell lebensgefährlich. Beckenverletzungen kann man mit einem Beckengurt oder einem einfachen Leinentuch stabilisieren.
Analgesie. Bei allen Traumapatienten ist während der gesamten Rettungszeit auf eine ausreichende analgetische Therapie zu achten. Gängige Medikamente sind Morphin und Ketamin.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Verkehr, Unfälle und Verunglückte im Straßenverkehr. Im Internet:. http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/Tabellen/UnfaelleVerunglueckte.html Stand: 07. 07 2012
- 2 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000. Im Internet:. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=36857213&nummer=702&p_sprache=D&p_indsp=522&p_aid=9442669 Stand: 14.06.2012
- 3 Lefering R, Paffrath T. Versorgungsrealität auf der Basis der Daten des TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 2012; 115: 30-32
- 4 Melamed E, Blumenfeld A, Kalmovich B et al. Prehospital care of orthopedic injuries. Prehosp Disaster Med 2007; 22: 22-25
- 5 NAEMT. PHTLS – Prehospital Trauma Life Support. Burlington: Jones & Bartlett; 2010
- 6 Lee C, Porter KM. Prehospital management of lower limb fractures. Emerg Med J 2005; 22: 660-663
- 7 [Anonymous] Limb trauma. In: The Joint Royal Colleges Ambulance Liaison Commitee, ed. Clinical Practice Guidelines for Use in U.K. Ambulance Services. Warwick Medical School, London. 2006. Im Internet:. http://www2.warwick.ac.uk/fac/med/research/hsri/emergencycare/guidelines/limb_trauma_2006.pdf Stand: 27.06.2012
- 8 Kühne CA, Zettl RP, Ruchholtz S. Auswahl des Zielkrankenhauses bei Trauma. Notfall Rettungsmedizin 2008; 11: 381-385
- 9 Ruchholtz S, Mand C, Lewan U et al. Regionalisation of trauma care in Germany: the “TraumaNetwork DGU-Project”. Eur J Trauma Emerg Surg 2012; 38: 11-17
- 10 Tscherne H, Oestern HJ. Die Klassifikation des Weichteilschadens bei offenen und geschlossenen Frakturen. Unfallheilkunde 1982; 85: 111-115
- 11 Cuske J. The lost art of splinting – How to properly immobilize extremities & manage pain. JEMS 2008; 33: 50-64
- 12 AWMF. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung 2011. Im Internet:. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07_01.pdf Stand: 28.06.2012.
- 13 Lee C, Porter KM, Hodgetts TJ. Tourniquet use in the civilian prehospital setting. Emerg Med J 2007; 24: 584-587
- 14 Quinn RH, Macias DJ. The management of open fractures. Wilderness Environ Med 2006; 17: 41-48
- 15 Collopy KT, Kivlehan SM, Snyder SR. Managing unstable musculoskeletal injuries. EMS World 2012; 41: 36-43
- 16 Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e.V.. Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin. 2012. Im Internet:. http://www.agnn.de/index.php?file=tl_files/pdf/therapieempfehlungen Stand: 02.7.2012
- 17 Yoo KY, Jeong SW, Yoon W et al. Acute respiratory distress syndrome associated with pulmonary cement embolism following percutaneous vertebroplasty with polymethylmethacrylate. Spine 2004; 29: E294-E297
- 18 Domeier RM, Swor RA, Evans RW et al. Multicenter prospective validation of prehospital clinical spinal clearance criteria. J Trauma 2002; 53: 744-750
- 19 Committee on Trauma, American College of Surgeons. ATLS – Advanced Trauma Life Support. Chicago: ACS; 2008
- 20 Beck A, Gebhard F, Kinzl L et al. Spinal cord injury without radiographic abnormalities in children and adolescents: case report of a severe cervical spine lesion and review of literature. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2000; 8: 186-189
- 21 Young W. Secondary injury mechanisms in acute spinal cord injury. J Emerg Med 1993; 11 (Suppl. 01) 13-22
- 22 Tator CH, Duncan EG, Edmonds VE et al. Neurological recovery, mortality and length of stay after acute spinal cord injury associated with changes in management. Paraplegia 1995; 33: 254-262
- 23 Mucha P, Welch TJ. Hemorrhage in major pelvic fractures. Surg Clin North Am 1988; 68: 757-773
- 24 Lee C, Porter K. The prehospital management of pelvic fractures. Emerg Med J 2007; 24: 130-133
- 25 Shlamovitz GZ, Mower WR, Bergman J et al. How (un)useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients?. J Trauma 2009; 66: 815-820
- 26 Hinds JD, Allen G, Morris CG. Trauma and motorcyclists: born to be wild, bound to be injured?. Injury 2007; 38: 1131-1138
- 27 DeAngelis NA, Wixted JJ, Drew J et al. Use of the trauma pelvic orthotic device (T-POD) for provisional stabilisation of anterior-posterior compression type pelvic fractures: a cadaveric study. Injury 2008; 39: 903-906
- 28 McEachin CC, McDermott JT, Swor R. Few emergency medical services patients with lower-extremity fractures receive prehospital analgesia. Prehosp Emerg Care 2002; 6: 406-410
- 29 Hennes H, Kim MK, Pirrallo RG. Prehospital pain management: a comparison of providers perceptions and practices. Prehosp Emerg Care 2005; 9: 32-39
- 30 Abbuhl FB, Reed DB. Time to analgesia for patients with painful extremity injuries transported to the emergency department by ambulance. Prehosp Emerg Care 2003; 7: 445-447
- 31 Johansson P, Kongstad P, Johansson A. The effect of combined treatment with morphine sulphate and low-dose ketamine in a prehospital setting. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2009; 17: 61