Notfallmedizin up2date 2013; 8(1): 69-81
DOI: 10.1055/s-0032-1324958
Rettungsdienst
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die präklinische Versorgung des adipösen Patienten[1]

Patricia Kruska
,
Stefan Kappus
,
Thoralf Kerner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2013 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Aufgrund ihrer steigenden Prävalenz gewinnt die Adipositas auch im präklinischen Bereich zunehmend an Bedeutung.

  • Inadäquate Manschettengrößen zur nicht invasiven Blutdruckmessung können zu falschen Messwerten führen. In den Rettungsmitteln sollte man daher Blutdruckmanschetten verschiedener Größen vorhalten.

  • Bei schwieriger periphervenöser Punktion sollte man die Indikation zur intraossären Punktion großzügig stellen.

  • Eine ausreichende Präoxygenierung vor der Narkoseeinleitung ist gerade bei adipösen Patienten sehr wichtig.

  • Bei notwendiger Atemwegsicherung ist bei adipösen Notfallpatienten die endotracheale Intubation der Goldstandard. Als supraglottische Beatmungshilfen eignen sich insbesondere Larynxmasken oder Larynxtuben mit der Möglichkeit einer gastralen Drainage.

  • Auch bei adipösen Patienten kann man präklinisch eine nicht invasive Beatmung sinnvoll einsetzen.

  • Auch bei schwerer Adipositas ist eine Modifikation des BLS/ACLS-Algorithmus der kardiopulmonalen Reanimation nicht erforderlich.

  • Das maximale Zuladegewicht der verwendeten Hilfsmittel muss bekannt sein, um den Patienten nicht zu gefährden.

  • In jedem Rettungsdienstbezirk sollte ein Algorithmus für die Rettung und den Transport adipöser Personen vorgehalten werden.

  • Die Rettungsleitstelle sollte geeignete Zielkliniken mit spezieller Ausstattung zur Behandlung adipöser Personen kennen und die Zuweisung koordinieren.

1

1 Dieser Beitrag basiert auf folgendem Buchkapitel: Kerner T, Kruska P. Rettungs- und Notarztdienst – Was ist anders? In: Lewandowski K, Bein T, Hrsg. Adipositas-Management. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2012: 284–293. Mit freundlicher Genehmigung der MWV Berlin.