Zahnbehandlungsangst – Phänomenologie und Definition
Was ist ein ängstlicher Patient? Ist es das Kind, das laut zu schreien beginnt, wenn es eine Spritze sieht? Oder der 30-Jährige, der seit 15 Jahren nicht mehr beim Zahnarzt war? Die Frau, die schweißgebadet und mit zusammengekniffenen Augen die Füllung über sich ergehen lässt und sich immer wieder entschuldigt, weil sie sich so „schrecklich“ verhält? Oder doch auch der gepflegte Geschäftsmann, der nervös wirkt, aber dies eher mit seinem Zeitdruck erklärt?
Angst vor und während der Zahnbehandlung kann so viele Gesichter annehmen, wie es Patienten gibt. Dies hängt mit der besonderen Situation zusammen, die durch die zahnärztliche Behandlung geschaffen wird: Sie kann zugleich Vorsorgemaßnahme, Aufklärungs- und Beratungsgespräch, ärztliche Untersuchung und Diagnostik in einem körperlich sensiblen Bereich und möglicherweise invasive und schmerzhafte Therapie von Erkrankungen sein. Zudem treffen die unterschiedlichen Erwartungen und Temperamente von Patient und Zahnarzt aufeinander. Dieses komplexe Bedingungsgefüge erzeugt Unsicherheit – nicht nur beim Patienten, sondern bisweilen auch beim Zahnarzt.
Literatur
1 Kreyer G. Die Angst des Zahnarztes vor seinem schwierigen Patienten. Österreichische Zahnärzte-Zeitung 1990; 41: 24-29
3 Themessl-Huber M, Freeman R, Humphris G et al. Empirical evidence of the relationship between parental and child dental fear: a structured review and meta-analysis. Int J Paed Dent 2010; 20: 83-101
4 Klingberg G, Broberg A. Dental fear/anxiety and dental behaviour management problems in children and adolescents – a review of prevalence and concomitant psychological factors. Int J Paed Dent 2007; 17: 391-406
5 Micheelis W, Bauch J. Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland – Ergebnisse des nationalen IDZ-Survey 1989. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1991
7 Liddell A, Rabinowitz FM, Peterson C. Relationship Between Age Changes in Childrenʼs Dental Anxiety and Perception of Dental Experiences. Cogn Therap Res 1997; 21 (6) 619-631
8 Enkling N, Jöhren HP. Zahnbehandlungsangst und Zahnbehandlungsphobie. In: Wolowski A, Demmel HJ, Hrsg. Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. Stuttgart: Schattauer; 2010: 186-197
10 Aartman I, van Everdingen T, Hoogstraten J, Schuurs A. Self-report measurements of dental anxiety and fear in children: A critical assessment. J Dent Child 1998; 252-258
13 Moore R, Brødsgaard I, Birn H. Manifestations, Acquisition and diagnostic categories of dental fear in a self-referred population. Behav Res Therap 1991; 29: 51-60
14 Roy-Byrne PP, Milgrom P, Khoon-Mei T et al. Psychopathology and psychiatric diagnosis in subjects with dental phobia. J Anxiety Disorders 1994; 8: 19-31
17 Margraf-Stiksrud J. Angst und Angstabbau. In: Sergl H, Hrsg. Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde. München: Urban und Schwarzenberg; 1996: 87-115
20 Aartman I, van Everdingen T, Hoogstraten J et al. Appraisal of behavioral measurement techniques for assesing dental anxiety and fear in children: a review. J Psychopathol Behav Assess 1996; 18: 153-171
21 Deinzer R, Margraf-Stiksrud J. Grundlagen der Psychologie in der zahnärztlichen Praxis. In: Wolowski A, Demmel HJ, Hrsg. Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. Stuttgart: Schattauer; 2010: 9-34
26 Stouthard MEA, Hoogstraten J, Mellenbergh GJ. A study on the convergent and discriminant validity of the dental anxiety inventory. Behav Res Therap 1995; 33 (5) 589-595
27 Scherer MW, Nakamura CY. A fear survey schedule for children (FSS-FC): a factor analytic comparison with manifest anxiety (CMAS). Behav Res Therap 1968; 6: 173-182
28 Kaluza G, Margraf-Stiksrud J, Wnuk P. Reduziert der Einsatz von Musik und Hörgeschichten Zahnbehandlungsängste bei Kindern? Eine randomisierte klinische Interventionsstudie. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2002; 57: 406-410
29 Poulton R, Waldi K, Craske M et al. Dishabituation processes in height fear and dental fear: an indirect test of the non-associative model of fear acquisition. Behav Res Therap 2000; 38: 909-919
34 Margraf-Stiksrud J, Stein S, Pieper K. Was lernen Kinder durch die Intensivprophylaxe im Rahmen des Marburger Modells? Psychologische Ergebnisse. Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 2013; 35: 14-18
36 Gustafsson A, Broberg A, Bodin L et al. Dental behaviour management problems: the role of child personal characteristics. Int J Paed Dent 2010; 20: 242-253
38 Margraf-Stiksrud J. Verhaltensanalyse und Angstbewältigung bei Kindern mit Zahnarztangst. In: Sergl H, Müller-Fahlbusch H, Hrsg. Angst und Angstabbau in der Zahnmedizin. Berlin: Quintessenz; 1989: 93-100
42 Chapman H, Kirby-Turner N. The Treatment of dental Fear in Children and Adolescents – a cognitive-behavioural Approach to the Development of coping Skills and their clinical Application. In: Gower P, ed. New Research on the Psychology of Fear. Hauppauge NY: Nova Science Publishers; 2005: 105-140