Augenheilkunde up2date 2013; 3(02): 111-120
DOI: 10.1055/s-0032-1325018
Netzhaut, Glaskörper, Augenhintergrund
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trauma mit Beteiligung des hinteren Augenabschnitts

Teil 1: Allgemeiner TeilTrauma with Involvement of the Posterior Segment of the EyePart 1
P. Walter
Universitäts-Augenklinik Aachen
,
G. Rössler
Universitäts-Augenklinik Aachen
,
B. Mazinani
Universitäts-Augenklinik Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2013 (online)

Schwere Augenverletzungen stellen für den Betroffenen meist eine erhebliche Beeinträchtigung des Alltagslebens dar. Augenverletzungen mit Beteiligung des hinteren Augenabschnitts sind zumeist schwere Augenverletzungen mit einer unsicheren Prognose. Nicht selten ist nach der akuten Behandlungsphase mit ggf. mehrfachen operativen Rekonstruktionen eine berufliche Neuorientierung erforderlich. Sind beide Augen betroffen, stehen Patienten und Angehörige unter Umständen plötzlich vor der Situation der Erblindung oder der schweren Sehbehinderung mit all ihren Auswirkungen auf private und berufliche Aspekte des Lebens. Es ist daher erforderlich, der Versorgung von Patienten mit Augenverletzungen und Beteiligung des hinteren Augenabschnitts in allen Phasen der Behandlung besondere Sorgfalt zu widmen.

In diesem Beitrag gehen wir auf wesentliche diagnostische und therapeutische Aspekte dieser Verletzungen ein und besprechen sozialophthalmologische und gutachterliche Konsequenzen. In einem zweiten Beitrag (s. S. 123) werden die speziellen Traumata des hinteren Augenabschnittes dargestellt.

Übersicht Verletzungen mit Beteiligung des hinteren Augenabschnitts

Geschlossene Verletzungen:

  • Bulbusprellungen als Ergebnis stumpfer Gewalteinwirkung auf den Augapfel

    • Contusio bulbi

    • Commotio retinae

  • Beschleunigungstraumen

    • Shaken Baby

    • Seilsturz u. a.

  • Schädigung des hinteren Augenabschnitts durch elektromagnetische Felder oder Strahlung, z. B.

    • Laser

    • Sonnenlicht

    • Stromunfall

Bulbuseröffnende Verletzungen:

  • penetrierende Verletzungen mit und ohne intraokularen Fremdkörper

  • Ruptur aufgrund einer Kontusion bei starker Krafteinwirkung

  • Perforation mit Eintritts- und Austrittsöffnung

Überblick Früh- und Spätkomplikationen von Hinterabschittsverletzungen

Frühkomplikationen:

  • Abweichungen des Augeninnendrucks

  • entzündliche Reaktionen

  • Linsentrübungen

  • Netzhautablösungen

Spätkomplikationen:

  • Medientrübungen

  • Hornhautnarben

  • Glaukom

  • Hypotonie

  • epiretinale Gliose

  • proliferative Vitreoretinopathie

  • traktive Netzhautablösungen

  • granulomatöse Uveitis