Notfallmedizin up2date 2013; 8(2): 149-163
DOI: 10.1055/s-0032-1325030
Großschadensereignisse und Katastrophen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MANV – Strategien bei Großschadensereignissen

Denis Gümbel
,
Christoph Georg Wölfl
,
Jörg Beneker
,
Axel Ekkernkamp
,
Gerrit Matthes
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2013 (online)

Kernaussagen
  • Bei Großschadensereignissen tritt aufgrund der knappen Ressourcen die medizinische Individualversorgung in den Hintergrund.

  • Hauptaufgabe zu Beginn eines Großschadensereignisses ist die Bildung einer lokalen Infrastruktur.

  • Dazu gehören die Einrichtung einer Patientenablage, eines Behandlungsplatzes, sowie die Regelung des Abtransports der Patienten.

  • Zentraler Bestandteil der Arbeit bei Großschadenslagen ist die Sichtung und Kategorisierung der Patienten.

  • Krankenhaus-Notfallpläne sind essenziell für die weitere Versorgung von Verletzten im Krankenhaus.

  • Großübungen und Planspiele können zu einer Fehlerreduktion im Großschadensfall führen.

 
  • Literatur

  • 1 Born CT et al. Disasters and mass casualties: I. General principles of response and management. J Am Acad Orthop Surg 2007; 15: 388-396
  • 2 Wölfl CG, Matthes G. Unfallrettung – Einsatztaktik, Technik und Rettungsmittel. Stuttgart: Schattauer; 2010
  • 3 Wegner HH. Rettungsdienst-Wörterbuch – charakteristische Begriffe für den Rettungsdienst. Hamburg: Storck; 2002
  • 4 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Hrsg. Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Berlin: Bundesministerium des Inneren; 2010
  • 5 Born CT et al. Disasters and mass casualties: II. explosive, biologic, chemical, and nuclear agents. J Am Acad Orthop Surg 2007; 15: 461-473
  • 6 Domres B et al. The German approach to emergency/disaster management. Med Arh 2000; 54: 201-203
  • 7 Gutierrez de Ceballos JP et al. Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March 11, terrorist bombings. Crit Care Med 2005; 33 (Suppl. 01) S107-S112
  • 8 Lasogga F, Gasch B. Psychische Erste Hilfe bei Unfällen: Kompensation eines Defizits. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2006
  • 9 Bail HJ et al. Verteilungsplanung von Verletzten beim MANV oder Katastrophenfall. Unfallchirurg 2009; 112: 870-877
  • 10 Garner A et al. Comparative analysis of multiple-casualty incident triage algorithms. Ann Emerg Med 2001; 38: 541-548
  • 11 Romig LE. Pediatric triage. A system to JumpSTART your triage of young patients at MCIs. JEMS 2002; 27: 52-58 60–63
  • 12 Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al. mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 264-270
  • 13 Kelen GD et al. Inpatient disposition classification for the creation of hospital surge capacity: a multiphase study. Lancet 2006; 368: 1984-1990
  • 14 Wölfl CG et al. Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) – An interdisciplinary training in preclinical trauma care. Unfallchirurg 2008; 111: 688-694
  • 15 Kanz KG, Sturm JA, Mutschler W. Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma. Unfallchirurg 2002; 105: 1007-1014
  • 16 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma, Schwerverletzten-Behandlung: AWMF Register–Nr. 012/019.
  • 17 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W. Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Arztebl 2003; 100: A2057-2058
  • 18 Fischer P et al. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?. Unfallchirurg 2011; 114: 1-5
  • 19 Burr R. Training for hospital emergency preparedness. Md Med 2001; 2: 7-16