Notfallmedizin up2date 2013; 8(2): 97-108
DOI: 10.1055/s-0032-1325044
Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zentrale Notaufnahme – Wo stehen wir heute?

André Gries
,
Bernhard Kumle
,
Markus Zimmermann
,
Petra Wilke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2013 (online)

Kernaussagen
  • Eine Zentrale Notaufnahme kann die Patientenversorgung beschleunigen, die Behandlungsqualität verbessern und Kosten reduzieren.

  • Entscheidend für einen reibungslosen Ablauf der Patientenversorgung in der Zentralen Notaufnahme sind eine ausreichende Personalstärke, gut qualifizierte Mitarbeiter sowie geeignete Strukturen und Organisationsformen.

  • Standardisierte Handlungspläne für die Zentrale Notaufnahme können die Behandlungsqualität entscheidend verbessern und sichern.

  • Die Anforderungen an die Mitarbeiter der Zentralen Notaufnahme sind noch nicht abschließend festgelegt. Ebenso sind Form und Umfang der Weiterbildung zur Erlangung einer entsprechenden Qualifikation noch in Diskussion.

  • Die DIVI hat ein Curriculum für eine Zusatzweiterbildung „Interdisziplinäre Notaufnahme“ erarbeitet und der Bundesärztekammer zur Umsetzung vorgelegt.

  • Eine ausreichende personelle Besetzung im ärztlichen und nicht ärztlichen Bereich ist Voraussetzung für eine gute Behandlungsqualität und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit.

 
  • Literatur

  • 1 Gimmler C, Somasundaram R, Wölfl C et al. Interdisziplinäre Notfallaufnahme – aktueller Stand und Ausblick. Notfallmedizin up2date 2008; 3: 101-119
  • 2 Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner CK et al. Die „Interdisziplinäre Notaufnahme“ im Zentrum zukünftiger Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 502-511
  • 3 Schöpke T, Plappert T. Kennzahlen deutscher Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 372-378
  • 4 Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 421-422
  • 5 Bernhard M, Pietsch C, Gries A. Die interdisziplinäre Notfallaufnahme – Organisation, Struktur und Prozessoptimierung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 454-459
  • 6 Mayer U, Debatin JF. Interdisziplinäre zentrale Notaufnahme. Organisation der Notfallmedizin aus Sicht des Krankenhausmanagements. Chirurg 2011; 82: 338-341
  • 7 Siewert JR. Notfallmedizin – tut Not. Fachspezifische oder interdisziplinäre Organisationsform. Chirurg 2011; 82: 325
  • 8 Bauer H, Bruch HP. Organisationsformen der Notfallmedizin aus Sicht der DGCH und des BDC. Chirurg 2011; 82: 326-333
  • 9 Gries A, Seekamp A, Welte T et al. Zentral und interdisziplinär. Dtsch Ärztebl 2010; 107: A268-A269
  • 10 Gries A, Arntz HR, Lackner CK et al. Facharzt für Notfallmedizin – Pro und Kontra. Notfall + Rettungsmedizin 2010; 13: 469-474
  • 11 Gross T, Amsler F, Ummenhofer W et al. Interdisziplinäres Schockraum-Management unfallchirurgischer Patienten aus Sicht der Mitarbeiter. Chirurg 2005; 76: 959-966
  • 12 Pines J, Hilton J, Weber E et al. International Perspectives on Emergency Department Crowding. Acad Emerg 2011; 18: 1358-1370
  • 13 Bernhard M, Kaufmann T, Kumle B et al. Notaufnahmestation in der Zentralen Notaufnahme: Ökonomisch und medizinisch sinnvoll. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 436-442
  • 14 Gries A, Michel A, Bernhard M et al. Personalplanung in der zentralen Notaufnahme – Optimierte Patientenversorgung rund um die Uhr. Anaesthesist 2011; 60: 71-78
  • 15 Lackner CK, Wendt M, Ahnfeld FW et al. Von der Rettungskette zum akutmedizinischen Netzwerk. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 25-31
  • 16 Peberdy MA, Ornato JP, Larkin GL et al. for the National Registry of Cardiopulmonary Resuscitation Investigators. Survival From In-Hospital Cardiac Arrest During Nights and Weekends. JAMA 2008; 299: 785-792
  • 17 Ricciardi R, Roberts P, Read T et al. Mortality Rate After Nonelective Hospital Admission. Arch Surg 2011; 146: 545-551
  • 18 Brachmann M, Geppert R, Groening M et al. Kernfunktionen bettenführender Aufnahmestationen. Das Krankenhaus 2012; 3: 209-214
  • 19 Groening M, Schwarz T, Lock G. Versorgung älterer Notfallpatienten: Hightouch statt Hightech. Dtsch Ärztebl 2013; 110: A262
  • 20 Gaieski D, Mikkelsen M, Band R et al. Impact of time to antibiotics on survival in patients with severe sepsis or septic shock in whom early goal-directed therapy was initiated in the emergency department. Crit Care Med 2010; 38: 1045-1053
  • 21 von Scheidt W, Seidl K, Dahm JB et al. Kommentar zu der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 2011; 5: 5-12
  • 22 Christ M, Dodt C, Geldner G et al. Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin. Gegenwart und Zukunft. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 666-671
  • 23 Boyle A, Fuld J, Ahmed V et al. Does integrated emergency care reduce mortality and non-elective admissions? A retrospective analysis. Emerg Med J 2012; 29: 208-212
  • 24 OʼConnor MM. The role of the television drama ER in medical student life: entertainment or socialization?. JAMA 1998; 280: 854-855
  • 25 Dodt C. Mitteilungen der DGINA. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 80
  • 26 Kumle B, Dauber A, Zimmermann M et al. Ärztliche Qualifikation in der Notaufnahme – ein Update. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 213-217
  • 27 Berk W, Welch R, Levy P et al. The Effect of Clinical experience on the Error Rate of Emergency Physicians. Ann Emerg Med 2008; 52: 497-501
  • 28 Gries A, Sybrecht G, Seekamp A. Notfallmedizin: Zusatzweiterbildung als Zukunftskonzept. Dtsch Ärztebl 2011; 108: A-1581
  • 29 European Society for Emergency Medicine. European Curriculum for Emergency Medicine. 2009. Im Internet:. http://www.eusem.org/cms/assets/1/pdf/european_curriculum_for_em-aug09-djw.pdf Stand: 20.04.2013
  • 30 Brignole M. Diagnosis and treatment of syncope. Heart 2007; 93: 130-136
  • 31 Quinn JV, Stiell IG, McDermott DA et al. Derivation of the San Francisco Syncope Rule to predict patients with short-term serious outcomes. Ann Emerg Med 2004; 43: 224-232