Zusammenfassung
Die Implantation von medikamentefreisetzenden Stents (DES) gilt heute als
Standard in der koronarinterventionellen Therapie, wenn eine mindestens
6-monatige duale Antiplättchentherapie (DAPT) zum Schutz vor Stentthrombosen
gewährleistet werden kann. Trotz ihrer großen Effizienz in der Reduktion von
Restenosierungen und notwendigen Re-Interventionen haben DES Nachteile: den
möglichen chronischen mechanischen und inflammatorischen Gefäßwandreiz,
seltener die Entwicklung von späten und sehr späten Stentthrombosen und
gelegentlich die Entwicklung einer akzelerierten Neoarteriosklerose im
DES.
Absorbierbare polymer- oder magnesiumbasierte Scaffolds haben eine temporäre
Stützwirkung von ca. 3 Monaten und werden dann abgebaut. Damit erlauben sie
dem Gefäß ein expansives Remodeling ohne permanenten mechanischen
Gefäßwandreiz. Die bisher getesteten absorbierbaren Scaffolds haben in
Kombination mit einer antiproliferativ wirkenden Medikamentenfreisetzung
ähnlich gute Effizienzdaten zur Restenoselimitierung gezeigt wie permanente
DES; die Patientenzahlen sind diesbezüglich allerdings bislang überschaubar.
Scaffold-Thrombosen scheinen jedoch mit Blick auf die bisher verfügbaren
Daten eher seltener aufzutreten als DES-Thrombosen, bei einer mindestens
6-monatigen Dauer der DAPT. Nachteil der polymerbasierten absorbierbaren
Scaffolds ist deren geringere Radialkraft und Stabilität, die bei
absorbierbaren Magnesium-Scaffolds besser und vergleichbar zu permanenten
DES ist. Für die klinische Anwendung mit CE-Zertifizierung außerhalb von
Studien ist lediglich der Everolimus-eluierende „Bioresorbable Vascular
Scaffold“ (BVS) zugelassen, der mittlerweile bei mehreren tausend Patienten
implantiert wurde.
Zukünftige Untersuchungsergebnisse mit absorbierbaren Scaffolds müssen deren
bisherige vielversprechende Effizienz- und Sicherheitsdatenlage auch bei
komplexeren Läsionsszenarien oder Patientensubpopulationen mit einer
verkürzten DAPT-Dauer aufzeigen.
Abstract
Drug eluting stents (DES) are todayʼs standard of care for the interventional
treatment of a coronary stenosis, if dual antiplatelet therapy (DAPT) can be
maintained for at least six months. Despite a significant reduction in
restenosis and reintervention rates DES have substantial limitations: they
are permanent implants exposing a chronic mechanical and inflammatory stress
to the vessel wall, are associated to especially late and very late DES
thrombosis and develop an accelerated neoatherosclerosis within the DES.
Absorbable polymer or magnesium based scaffolds allow a temporary support of
the vessel for about three months after which they are absorbed with a loss
of radial strength, stability and mass. Thereby, an expansive vessel
remodeling could develop without a permanent mechanical stress. Current
absorbable scaffold technology is combined with the elution of an
antiproliferative drug and has shown restenosis and reintervention rates
similar to permanent DES. Scaffold thrombosis is a rare event and reported
at lower rates compared to DES with the same DAPT regimen. Polymer-based
scaffolds have a limited radial strength and stability compared to
magnesium-based scaffolds which are comparable to DES. The “Bioresorbable
Vascular Scaffold” (BVS) is the only scaffold which is CE-marked as of today
and has been implanted also outside of clinical trials in several thousand
patients.
In future trials, the promising efficacy and safety results of bioabsorbable
scaffolds have to be repeated in more complex lesion scenarios and patient
subsets addressing also the potential for a shortened DAPT duration.
Schlüsselwörter
medikamentefreisetzende Stents - absorbierbare polymerbasierte Scaffolds - absorbierbare metallische Scaffolds - Restenose - Stentthrombose - Scaffold-Thrombose
Key words
drug eluting stents - absorbable polymer-based scaffolds - absorbable metal-based scaffolds - restenosis - stent thrombosis - scaffold thrombosis