RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1325103
Interdisziplinäre Schockraumversorgung polytraumatisierter Patienten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. September 2013 (online)
Einleitung
In den letzten Jahren konnte durch Unfallprävention und verbesserte Therapiemaßnahmen die Mortalität des Traumas deutlich gesenkt werden. Nach wie vor stellt das Polytrauma eine große Herausforderung für das gesamt interdisziplinäre Schockraumteam dar, denn Ursachen des lebensbedrohlichen Zustandes müssen möglichst rasch diagnostiziert und therapeutische adäquate Maßnahmen zur Stabilisierung schnell durchgeführt werden. Die Versorgung von schwerverletzten Patienten im Schockraum stellt daher besondere Anforderungen an das gesamte Team. Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit des gesamten Schockraumteams ist für ein rasches, prioritätenorientiertes und effizientes Schockraummanagement unerlässlich, denn nur so kann ein guter Behandlungserfolg erzielt werden.
-
Literatur
- 1 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al. Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Ärztebl 2008; 105: 225-231
- 2 Hußmann B, Waydhas VC, Lendemans S. Schockraummanagement beim Schwer- und Schwerstverletzten. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2012; 107: 217-229
- 3 Bansal V, Fortlage D, Lee J et al. Hemorrhage is more prevalent than brain injury in early trauma deaths: The golden six hours. Eur J Trauma Emerg Surg 2009; 35: 26-30
- 4 Bernhard M, Böttiger BW. Anaesthesiologists in emergency medicine: a win-win situation. Eur J Anaesthesiol 2012; 29: 1-2
- 5 Machold W. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Schockraummanagement. Radiologie 2008; 48: 442-447
- 6 Hinkelbein J, Genzwürker H. Formeln und Scores in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie: Berechnung, Bewertung, klinische Anwendung. 1.. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV); 2012
- 7 Kapral S, Mauritz W. Polytrauma des Erwachsenen. In: Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M, Welte T, Hrsg Die Intensivmedizin (Kap 24.1). 2.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2006
- 8 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften – AWMF. Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (2011). http://www.awmf.org
- 9 Mutschler W, Haas NP. Praxis der Unfallchirurgie. 2.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2004
- 10 Krueger A, Frink M, Kiessling A, Ruchholtz S, Kühne CA. Schockraummanagement. Chirurg 2013; 84: 437-450
- 11 Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ et al. Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 2002; 52: 420-425
- 12 Passauer-Baierl S, Hofinger G. Teamwork und Führung im Schockraum. Unfallchirurg 2011; 114: 752-757
- 13 Happel O, Papenfuß T, Kranke P. Schockraummanagement-Simulation, Teamtraining und Kommunikation für eine bessere Traumaversorgung. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 408-415
- 14 Healey AN, Undre S, Vincent CA. Definig the technical skill of teamwork in surgery. Qual Saf Health Care 2006; 15: 231-234
- 15 St Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C. Notfallmanagement – Human Factors in der Akutmedizin. 1.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011
- 16 Hjortdahl M, Ringen AH, Naess AC, Wisborg T. Leadership is the essential non-technical skill in the trauma team – results of a qualitative study. Scand J Trauma Res Emerg Med 2009; 17: 48
- 17 Kreimeier U, Reith MW, Huber-Wagner S, Körner M, Linsenmaier U, Kanz KG. Interdisziplinäre Schockraumversorgung. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 399-406
- 18 Thies K, Gwinnutt C, Driscoll P et al. The European Trauma Course—from concept to course. Resuscitation 2007; 74: 135-141
- 19 Klüter T, Seekamp A. Interdisziplinäres Schockraummanagement und Behandlung von Schwerverletzten. Orthop Unfallchir up2date 2013; 8: 47-64
- 20 Largiadèr F et al. Checkliste Chirurgie. Stuttgart: Thieme; 2008
- 21 Hess JR, Brohi K, Dutton RP et al. The coagulopathy of trauma: a review of mechanisms. J Trauma 2008; 65: 748-754
- 22 Lier H, Böttiger BW, Hinkelbein J, Krep H, Bernhard M. Coagulation management in multiple trauma: a systematic review. Intensive Care Med 2011; 37: 572-582
- 23 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM, Körner M, Kay MV, Pfeifer KJ et al. Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 2009; 373: 1455-1461
- 24 Hutter M, Woltmann A, Hierholzer C et al. Association between a single-pass whole-body computed tomography policy and survival after blunt major trauma: a retrospective cohort study. Scand J Trauma Res Emerg Med 2011; 19: 73
- 25 Ruchholtz S und AG Polytrauma der DGU. Das Traumaregister der DGU als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletzenversorgung. Unfallchirurg 2000; 103: 30-37
- 26 Loewenhardt B, Buhl M, Gries A et al. Radiation exposure in whole-body computed tomography of multiple trauma patients: Bearing devices and patient positioning. Injury 2012; 43: 67-72
- 27 Kendall JL, Faragher J, Hewitt GJ, Burcham G, Haukoos JS. Emergency department ultrasound is not a sensitive detector of solid organ injury. West J of Emerg Med 2009; 10: 1-5