Ernährung & Medizin 2012; 27(3): 111-114
DOI: 10.1055/s-0032-1325193
wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Wie hat sich die Mahlzeit in den letzten 40 Jahren verändert?

Gesa Schönberger
Dr. Rainer Wild-Stiftung
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Dieser Beitrag vergleicht Aussagen zu Mahlzeiten in (West-) Deutschland aus dem Ernährungsbericht 1972 mit aktuellen Entwicklungen. Er zeigt auf, dass sich vieles verändert hat, manches aber auch gleich geblieben ist. So ist es zwar nach wie vor üblich, 3 Mahlzeiten am Tag zu verzehren, doch sie finden nicht alle unbedingt zu Hause statt. Heute bestimmt der Tagesablauf Art und Umfang der Mahlzeiten, früher war das umgekehrt. Nicht zuletzt deshalb geht der Trend heute immer stärker zu spontanen, einfachen, teilweise auch transportablen Mahlzeiten und zu einem schnellen, unkomplizierten Verzehr.

 
  • Literatur

  • 1 Bartsch S. Familienmahlzeiten aus Sicht der Jugendlichen. In: Schönberger G, Methfessel B, Hrsg. Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust?. Wiesbaden: VS Verlag; 2011: 79-93
  • 2 Brombach C. Das Mahlzeitverhalten von Familien im Verlauf von drei Generationen. Ernährung im Fokus 2003; 3: 130-135
  • 3 Brombach C. Der „lange Arm“ der Familie – Am Beispiel des Kochens. Ernährung im Fokus 2005; 5: 201-207
  • 4 DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ernährungsgewohnheiten in der Bundesrepublik Deutschland: Ursprung und derzeitige Struktur im Spiegel der empirischen Sozialforschung. Ernährungsbericht 1972. Frankfurt: 1973: 24-40
  • 5 Europäische Kommission Hrsg. Gesundheit und Ernährung Eurobarometer Spezial 246. 2006 http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_246_de.pdf
  • 6 Hayn D, Empacher C, Halbes S. Trends und Entwicklungen von Ernährung im Alltag. Ergebnisse einer Literaturrecherche Frankfurt a.M.: 2005
  • 7 Jurczyk K, Lange A, Szymenderski P. Zwiespältige Entgrenzungen: Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit. In: Mischau A, Oechsle M, Hrsg. Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?. Zeitschrift für Familienforschung [Sonderheft 5] Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2005: 13-33
  • 8 Jürgens K. Kein Ende von Arbeitszeit und Familie. In: Mischau A, Oechsle M, Hrsg. Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?. Zeitschrift für Familienforschung [Sonderheft 5] Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2005: 34-53
  • 9 Kramer C, Mischau A. Wege und Wegezeiten von Männern und Frauen – Geschlechterrollen im „mobilen“ Alltag?. In: Mischau A, Oechsle M, Hrsg. Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?. Zeitschrift für Familienforschung [Sonderheft 5] Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2005: 127-150
  • 10 Leonhäuser IU, Meier-Gräwe U, Möser A et al. Essalltag in Familien. Ernährungsversorgung zwischen privatem und öffentlichem Raum. Wiesbaden: VS Verlag; 2009
  • 11 Meier-Gräwe U, Zander U. Veränderte Familienmahlzeiten – Neue Balance zwischen Männern und Frauen?. In: Mischau A, Oechsle M, Hrsg. Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?. Zeitschrift für Familienforschung [Sonderheft 5] Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2005: 92-109
  • 12 Schönberger G. Fit Kid?. Zur Ernährungssituation der Kinder in Heidelberg. In: Stadt Heidelberg. Hrsg. Gesündere Kinder in unserer Stadt. Dokumentation Heidelberg: 2007: 15-20
  • 13 Schönberger G, Methfessel B Hrsg. Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust?. Wiesbaden: VS Verlag; 2011
  • 14 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Hrsg. Demografischer Wandel in Deutschland. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Wiesbaden: 2007: 26ff
  • 15 Statistisches Bundesamt Hrsg. Familien mit minderjährigen Kindern 2010 nach Zahl der minderjährigen Kinder und nach der Familienform. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/HaushalteFamilien/Tabellen/FamilienKindern.html Abruf am 29.05.2012
  • 16 Statistisches Bundesamt Hrsg. Haushalte nach Haushaltsgröße. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/HaushalteFamilien/Tabellen/Haushaltsgroesse.html?nn=50730 Abruf am 29.05.2012
  • 17 Stieß I, Hayn D. Ernährungsstile im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Diskussionspapier Nr. 5 Frankfurt a.M.: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE); 2005 http://www.ernaehrungswende.de/pdf/dp5_ernaehrungsstile.pdf
  • 18 Tanner J. Fabrikmahlzeit. Ernährungswissenschaft, Industriearbeit und Volksernährung in der Schweiz 1890–1950. Zürich: Chronos; 1999
  • 19 Tolksdorf U, Bönisch-Brednich B. Nahrungsforschung. In: Brednich RW, Hrsg. Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. Aufl. Berlin: Reimer; 2001: 239-254
  • 20 ZMP – Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land, Forst- und Ernährungswirtschaft Hrsg. Verzehrsverhalten in verschiedenen Lebenszyklusphasen. Bonn: 2003
  • 21 ZMP – Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land, Forst- und Ernährungswirtschaft Hrsg. Zubereitung von Mahlzeiten im privaten Umfeld. Bonn: 2004
  • 22 ZMP – Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land, Forst- und Ernährungswirtschaft Hrsg. Marktstudie: Das Frühstücksverhalten der Deutschen. Bonn: 2005