Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000030.xml
Der Klinikarzt 2012; 41(08): 381
DOI: 10.1055/s-0032-1325282
DOI: 10.1055/s-0032-1325282
Forum der Industrie
Ethik in der Ernährungstherapie – Frühzeitig Kommunikation anstreben
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 August 2012 (online)
Für die Ernährungstherapie bedarf es – wie für jede andere medizinische Therapie – immer einer Indikation und der Zustimmung des Patienten. Doch in einer fortgeschrittenen Palliativphase ist diese Patientenzustimmung oft schwer zu ermitteln, woraus ethische Konflikte entstehen können. Die Lösung ist eine frühzeitige, regelmäßige und intensive Kommunikation: "Sie ist die Basis des Entscheidungsprozesses für die Ernährungstherapie", betont Dr. Andreas Rost, Oberärztlicher Leiter des ambulanten Palliativteams am Klinikum Darmstadt.
-
Literatur
- 1 Löser C. Ernährung am Lebensende – Palliativmedizin, das "PEG-Dilemma". In: Löser C, (Hrsg.) Unter- und Mangelernährung: Klinik – moderne Therapiestrategien – Budgetrelevanz. Stuttgart: Thieme Verlag; 2011: 341-353
- 2 BGH. Beschluss vom 17.03.2003. XII ZB 2/03