Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung, Table of Contents Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(4): 228-234DOI: 10.1055/s-0032-1325308 Politik & Gesundheit © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Medizin am Lebensende: Hilfe beim Sterben, Hilfe zum Sterben? Julia Rojahn Recommend Article Abstract Buy Article Früher bedeutete Sterbebegleitung vor allem Lindern und Trösten. Heute muss der Arzt oft bewusst entscheiden, ob, wann und wie er den Tod zulässt. Eine große Verantwortung: Was muss er, was darf er tun – und was nicht? Lesen Sie, woran Sie sich bei der Entscheidungsfindung orientieren können. Full Text References Literaturverzeichnis 1 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung (21.01.2011). Deutsches Ärzteblatt Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Sterbebegleitung_17022011.pdf (Stand: 24.04.2012) 2011; 108 2 Wenzel F, Geilen G. Das Recht der medizinischen Behandlung. In: Wenzel F, Hrsg. Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht. Köln: Luchterhand; 2009: 235-506 3 Jox RJ, Winkler EC, Borasio GD. Änderung des Therapieziels am Lebensende: Effekte einer Klinik-Leitlinie. DtschMedWochenschr 2012; 137: 829-833 4 BGH, Urteil vom 25.06.2010, AZ: 2 StR 454/09. 5 Friedrich B, Bruns F, Raske K, Frewer A. Patientenverfügung – Ethik und Recht in der klinischen Praxis. Lege artis 2011; 1: 250-257 6 Holzer K. Gian Domenico Borasio über Sterben. Interview. Süddeutsche Zeitung vom 19./20.11.2011, S. V2/8. 7 de Ridder M, Wilms B, Borcsa M. Es gibt Suizidwünsche, die sich nicht dadurch aus der Welt schaffen lassen, dass sie pathologisiert werden. Michael de Ridder im Gespräch mit Bettina Wilms und Maria Borcsa. PID 2012; 13: 55-60 8 Frank C. Letzter Wille. Süddeutsche Zeitung 30.05.2011; 3-3 9 Lipp V, Simon A. Beihilfe zum Suizid – Keine ärztliche Aufgabe. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: 212-216 10 Sadigh P. „In Einzelfällen sollten tödliche Medikamente erlaubt sein“. Interview mit Prof. Dr. Jochen Vollmann. Zeit Online vom 24.11.2010. Im Internet: http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2010-11/sterbehilfe-strassburg Stand 12.06.2012 11 Bundesärztekammer. BÄK-Präsident Montgomery zu Plänen des BMJ: „Ärzte sind keine Sterbehelfer“. Pressemitteilung 31.07.2012. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.9972.10588.10675 Stand 03.00.2012 12 Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung der Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MBO_08_20111.pdf Stand 11.05.2012 13 Bayerische Landesärztekammer. Berufsordnung für die Ärzte Bayerns (01.04.2012). Im Internet: http://www.blaek.de/pdf_rechtliches/haupt/BO_2_16.pdf Stand 14.05.2012 14 Verwaltungsgericht Berlin, Beschl. vom 30.03.2012, AZ: VG 9 K 63.09. Im Internet: http://www.gerichtsentscheidungen.berlin-brandenburg.de/jportal/?quelle=jlink&docid=JURE120012131&psml=sammlung.psml&max=true&bs=10 Stand 13.07.2012 15 Kamann M. Drei Jahre Haft für gewerbsmäßige Suizid-Beihilfe. Welt Online vom 24.04.2012. Im Internet: http://www.welt.de/politik/deutschland/article106222145/Drei-Jahre-Haft-fuer-gewerbsmaessige-Suizid-Beihilfe.html Stand: 31.07.2012. Bestätigt durch Pressestelle Bundesministerium der Justiz am 31.07.2012 16 Oduncu FS, Hohendorf G. Assistierter Suizid – Die ethische Verantwortung des Arztes. DtschÄrztebl 2011; 108: 1362-1364 17 Nagel E. Dem Schutz des Daseins verpflichtet. Die Zeit vom 28.07.2012; 18 Schockenhoff E. Scheinbare Auswege. Moraltheologe Schockenhoff zum Tod von Fußballstar Konietzka und tatsächliche Sterbehilfe. domradio.de-Interview vom 14.03.2012. Im Internet: http://www.domradio.de/aktuell/80506/moraltheologe-schockenhoff-zum-tod-von-fussballstar-konietzka-und-tatsaechliche-sterbehilfe.html Stand 15.05.2012; 19 Montgomery FU, Taupitz J. Sind Ärzte geeignete Suizidhelfer? Streitgespräch. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106 20 Institut für Demoskopie Allensbach. Ärztlich begleiteter Suizid und aktive Sterbehilfe aus Sicht der deutschen Ärzteschaft. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Krankenhaus- und niedergelassenen Ärzten (Juli 2010). Im Internet: http://www.baek.de/downloads/Sterbehilfe.pdf Stand: 14.05.2012 21 Weiss P. Hilfe beim Suizid – Dürfen Ärzte das?. In: Wehrli H, Sutter B, Kaufmann P, Hrsg. Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende – Pro und Contra. Zürich: Orell Füssli; 2012: 130-137 22 Renz M. Das Leiden muss enttabuisiert werden. In: Wehrli H, Sutter B, Kaufmann P, Hrsg. Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende – Pro und Contra. Zürich: OrellFüssli; 2012: 82-86 23 Schildmann J, Hoetzel J, Mueller-Busch C, Vollmann J. End-of-life practices in palliative care: a cross sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. PalliatMed 2010; 24: 820-827 24 de Ridder M. Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin. München: Pantheon; 2011 25 Cavalli F. Der Arzt und die Sterbehilfe – ein Plädoyer dafür. In: Wehrli H, Sutter B, Kaufmann P, Hrsg. Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende – Pro und Contra. Zürich: Orell Füssli; 2012: 138-144 26 Kriesi W. Aus der Praxis der Freitodbegleitung – ein Schicksal, das uns harte Fragen stellt und Antworten verweigert. In: Wehrli H, Sutter B, Kaufmann P, Hrsg. Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende – Pro und Contra. Zürich: Orell Füssli; 2012: 87-94 27 Wet toetsinglevensbeëindiging op verzoek en hulpbijzelfdoding (12.04.2011). Im Internet: http://www.st-ab.nl/wetten/0829_Wet_toetsing_levensbeeindiging_op_verzoek_en_hulp_bij_zelfdoding.htm Stand 21.05.2012 28 Euthanasie: undroitstrictementréglementé. Im Internet: http://www.belgium.be/fr/sante/soins_de_sante/fin_de_vie/euthanasie Stand 21.05.2012 29 Loi du 16 mars 2009 surl'euthanasie et l'assistance au suicide. Im Internet: http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/2009/0046/a046.pdf#page=7 Stand 21.05.2012 30 Artikel 115 Schweizerisches Strafgesetzbuch. 31 Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende. Medizinisch-ethische Richtlinien der SAMW (25.11.2004). Im Internet: http://www.samw.ch/dms/de/Ethik/RL/AG/Lebensende_D_04.pdf Stand 21.05.2012 32 The Oregon Death with Dignity Act. Oregon Revised Statutes. Im Internet: http://www.public.health.oregon.gov/ProviderPartnerResources/EvaluationResearch/DeathwithDignityAct/Documents/statute.pdf Stand 21.05.2012 33 The Washington Death with Dignity Act. Im Internet: http://www.wei.sos.wa.gov/agency/osos/en/Documents/I1000-Text%20for%20web.pdf Stand 21.05.2012 34 Art. 241 Criminal Code, Canada. Im Internet: http://www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/C-46/FullText.html Stand 25.05.2012 35 Organisatieterverbetering van preventie, zorg en gezondheid door het stimuleren en financieren van onderzoek, ontwikkeling en implementatie (Netherlands Organization for Health Research and Development), Sterfgevallenonderzoek 2010 – Euthanasie en anderemedischebeslissingenrond het levenseinde (Juni 2012). Im Internet: http://www.rijksoverheid.nl/bestanden/documenten-en-publicaties/rapporten/2012/07/10/sterfgevallenonderzoek-2010-euthanasie-en-andere-medische-beslissingen-rond-het-levenseinde/sterfgevallenonderzoek-2010-euthanasie-en-andere-medische-beslissingen-rond-het-levenseinde.pdf Stand 16.07.2012 36 Commission Fédérale de Contrôle et d'Évaluation de l'Euthanasie. Cinquieme Rapport aux ChambresLégislatives (Années 2010–2011). Im Internet: http://www.health.belgium.be/filestore/19078961_FR/Rapport%202012%20fr.pdf Stand 13.07.2012 37 Commission Nationale de Contrôle et d'Evaluation de la loi du 16 mars 2009 surl'euthanasie et l'assistance au suicide. Premier rapport à l'attention de la Chambre des Députés (Années 2009 et 2010). Im Internet: http://www.sante.public.lu/publications/sante-fil-vie/fin-vie/premier-rapport-loi-16-mars-2009/premier-rapport-loi-16-mars-2009.pdf Stand 21.05.2012 38 Oregon Public Health Division. Oregon's Death with Dignity Act 2011 (29.02.2012). Im Internet: http://www.public.health.oregon.gov/ProviderPartnerResources/EvaluationResearch/DeathwithDignityAct/Documents/year14.pdf Stand 21.05.2012 39 Washington State Department of Health. 2011 Death with Dignity Act Report (29.02.2012). im Internet: http://www.doh.wa.gov/dwda/forms/DWDA2011.pdf Stand 21.05.2012 40 Bundesamt für Statistik. Todesursachenstatistik 2009. Sterbehilfe (assistierter Suizid) und Suizid in der Schweiz (März 2012). Im Internet: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.Document.154174.pdf Stand 21.05.2012 Supplementary Material Supplementary Material Literature