Z Gastroenterol 2013; 51(02): 204-208
DOI: 10.1055/s-0032-1325377
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Magnetic Resonance Cholangiopancreatography (MRCP) for Suspected Bilio-Pancreatic Disease: Should the Endoscopist Take a Second Look?

MRCP vor geplanten endoskopischen Interventionen: MRCP-Befundung durch Gastroenterologen sinnvoll?
T. Wehrmann
1   Division of Gastroenterology, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden, Germany
,
A. J. Eckardt
1   Division of Gastroenterology, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden, Germany
,
A. Riphaus
2   Department of Internal Medicine, Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-University Hospital, Bochum, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

06. März 2012

26. August 2012

Publikationsdatum:
15. Februar 2013 (online)

Preview

Abstract

Introduction: MRCP enables a planar ductography of the pancreatobiliary system, which for diagnostic purposes may render ERCP unnecessary. However, the interpretation of MRCP findings is primarily performed by radiologists, and it is unclear whether additional interpretation of the MRCP results by the endoscopist alters clinical management.

Patients and Methods: One-hundred and fifty-five consecutive patients, who were referred for further endoscopic procedures (EUS/ERCP) based on MRCP findings (performed within 4 weeks prior to admittance; a written radiological report as well as the digital images were available) were enrolled. Before the endoscopic examinations were done, the MRCP images were re-evaluated by an experienced endoscopist who was in charge of the further endoscopic management. The interpretations of the MRCP images by the radiologist and the endoscopist were then compared with the final diagnosis after the further endoscopic evaluation. Additionally, the recommendations made by the endoscopist for further patient management before and after MRCP image analysis were evaluated.

Results: The MRCP image quality was judged sufficient by the endoscopist in the majority of the cases (80 %).The diagnostic accuracy of the MRCP findings was 73 % based on the interpretation by the radiologist and 86 % from the interpretation of the endoscopist. In 14 patients the endoscopist scheduled an EUS instead of an ERCP after he had viewed the MRCP images. Overall, the endoscopic work-flow was modified by the additional interpretation of the MRCP by the endoscopist in 25/155 (16 %) of the cases.

Limitations: This is a non-randomized, unblinded single-observer assessment.

Conclusion: MRCP images should be additionally interpreted by an endoscopist before further endoscopic procedures are scheduled.

Zusammenfassung

Einleitung: Die Magnetresonanz-Cholangio-Pankreatikografie (MRCP) erlaubt nicht invasiv eine planare Duktografie des bilio-pankreatischen Gangsystems, welche heute die endoskopisch-retrograde Röntgendarstellung (ERCP) oftmals entbehrlich gemacht hat. Die Bildinterpretation der MRCP erfolgt meist primär durch Radiologen, es ist unklar, ob eine zusätzliche Bildinterpretation durch den Endoskopiker sinnvoll ist.

Methodik: Es wurden 155 konsekutive Patienten, welche elektiv zur endoskopischen Diagnostik bzw. Therapie mit MRCP-Vorbefund und vollständiger Bilddokumentation vorgestellt wurden, eingeschlossen. Alle radiologischen Befunde waren aktuell (< 4 Wochen vor Zuweisung). Vor Einleitung der weiteren Diagnostik erfolgte eine Nachbefundung der MRCP-Aufnahmen durch einen Gastroenterologen mit langjähriger ERCP-Erfahrung. Der jeweilige radiologische und gastroenterologische MRCP-Befund wurde dann mit der endgültigen Diagnose nach endoskopischer Diagnostik verglichen. Zusätzlich wurde das vom Gastroenterologen geplante weitere endoskopische Management vor und nach der MRCP-Befundung dokumentiert.

Resultat: Die Qualität der MRCP-Bilder wurde in 80 % der Fälle als für die Fragestellung suffizient durch den Endoskopiker beurteilt. Die Genauigkeit im Vergleich zum endgültigen Befund wurde von 73 auf 86 % durch die gastroenterologische MRCP-Nachbefundung gesteigert. Das weitere endoskopische Prozedere wurde durch die MRCP-Nachbefundung in 25/155 Fällen (16 %) geändert.

Limitation: Es handelt sich um eine nicht randomisierte, unverblindete Studie mit Beurteilung durch nur einen Endoskopiker.

Schlussfolgerung: Vor Durchführung endoskopisch-invasiver Verfahren erscheint eine gastroenterologische Nachbefundung von MRCP-Aufnahmen sinnvoll.