Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1325423
Häufigkeit, Art und Verteilung von Schulsportverletzungen an verschiedenen Schulformen
(Ein Vergleich von Hauptschulen und gymnasialen Unterstufen)Frequency, Nature and Distribution of School Sport Injuries at Different Types of Schools(A Comparison of Secondary Modern Schools [Hauptschule] and Lower Classes of Grammar Schools [Gymnasium])Publication History
Publication Date:
01 October 2012 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Ein hoher Prozentsatz aller Sportverletzungen ereignet sich im Schulsport. Es wurde untersucht, ob Unterschiede in Häufigkeit, Art und Verteilungsmuster von Schulsportverletzungen an 2 verschiedenen Schultypen vorliegen.
Methoden: Schulsportverletzungen aller Hauptschulen (n = 106) und gymnasialen Unterstufen (n = 17) im Bundesland Tirol aus den 10 Schuljahren 2001/02 bis 2010/11 wurden ausgewertet. Schulsportverletzungen waren alle während des Sportunterrichts erlittenen Körperschäden, die zu einer Arztkonsultation führten und damit zu einer Meldung an die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA).
Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum besuchten durchschnittlich 32 935 ± 1584 Schüler pro Jahr die beiden Schultypen in Tirol. Die durchschnittliche Inzidenz von Schulsportverletzungen im 10-Jahreszeitraum beider Schultypen lag bei 36,4 ± 4,4/1000 (Mittelwert ± Standardabweichung) Schüler pro Jahr. Die Inzidenzen nahmen von 30,3 im Schuljahr 2001/02 auf 40,4 im Schuljahr 2010/11 zu (r = 0,91; b = 1,34; p < 0,0001). Die Inzidenz von Schulsportverletzungen war in den Hauptschulen (37,4 ± 4,9 pro 1000 Schüler pro Jahr) höher als in den gymnasialen Unterstufen (32,9 ± 4,0 pro 1000 Schüler pro Jahr, relatives Risiko 1,138; 95 %-KI = 1,09 – 1,19; p = 1,8 × 10−8). Zusätzlich wurden die Sportverletzungen des Schuljahrs 2010/11 detailliert analysiert und zwischen den beiden Schulformen verglichen. Das Verteilungsmuster von Schulsportverletzungen zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Schulformen. Sowohl bei den Haupt- als auch bei den Gymnasialschülern überwogen die Verletzungen an der oberen Extremität (> 50 %). Ballsportarten waren an beiden Schulformen für jede zweite Verletzung verantwortlich. Hauptschüler hatten ein signifikant höheres Risiko, eine Schulsportverletzung zu erleiden, als Schüler der gymnasialen Unterstufe. Das Verletzungsmuster unterschied sich bei den beiden Schultypen nicht.
Schlussfolgerung: Die durchwegs höhere Verletzungshäufigkeit an den Hauptschulen gegenüber den gymnasialen Unterstufen weist auf die Notwendigkeit einer schulartspezifischen Unfallforschung und Präventionsarbeit hin.
Abstract
Background: A high percentage of all sports injuries occur during school sports. It was analysed whether there are differences in frequency, nature and distribution of school sport injuries at two different types of schools.
Methodology: School sport injuries of all secondary modern schools (n = 106) and in lower classes of grammar Schools (n = 17) in the federal state of Tyrol, Austria, from the ten school years 2001/02 to 2010/11 were analysed. All physical injuries occurring during school sports and resulting in the consultation of a medical doctor and therefore being reported to the general accident department (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt [AUVA]) were assessed.
Results: During the evaluation period an average number of 32,935 (± 1584) school children attended the two types of schools in Tyrol per year. The average incidence of school sports injuries in this ten-year period in both types of schools was 36.4/1,000 (mean) with a standard deviation of 4.4/1,000 per school child per year. The incidence increased from 30.3 in the school year 2001/02 to 40.4 in the school year 2010/11 (r = 0.91; b = 1.34; p < 0.0001). The incidence of school sport injuries at secondary modern schools (37.4 ± 4.9 per 1,000 school children per year) was higher than at the lower classes of grammar schools (32.9 ± 4.0 per 1,000 school children per year; relative risk 1.138; 95 % CI = 1.09 – 1.19; p = 1.8 × 10−8). In addition, the sports injuries of the school year 2010/11 were analysed in detail and a comparison was made between the two types of schools. The distribution pattern of school sports injuries did not show any significant differences between both school types. At the secondary modern schools, as well as in the lower classes of grammar schools, injuries to the upper extremities prevailed (> 50 %). Ball sports were responsible for every second injury. Secondary modern school pupils had a significantly higher risk of suffering a school sports injury than pupils in the lower classes of grammar schools. The injury pattern did not show differences between the two types of schools.
Conclusion: The consistently higher frequency of injuries at secondary modern schools compared to the lower classes of grammar schools indicates the need for school type-specific accident research and prevention efforts.
-
Literatur
- 1 Abernethy L, MacAuley D. Impact of school sports injury. Br J Sports Med 2003; 37: 354-355
- 2 Barnes P, Price L, Maddocks A et al. Unnecessary school absence after minor injury: case control study. BMJ 2001; 323: 1034-1035
- 3 Collard D, Chinapaw MJ, van Mechelen W et al. Design of the iPlay study: systematic development of a physical activity injury prevention programme for primary school children. Sports Med 2009; 39: 889-901
- 4 Dieterich S, Hense I, Hübner H et al. Das schulsportliche Unfallgeschehen in Nordrhein – Westfalen im Schuljahr 2008/09. Ergebnisse und Trends. Münster: Lit Verlag; 2010
- 5 Emery CA, Cassidy JD, Klassen T et al. Effectiveness of a home-based balance training program in reducing sports-related injuries among healthy adolescents: A cluster randomized controlled trial. CMAJ 2005; 172: 749-54
- 6 Emery CA, Tyreman H. Sport participation, sport injury, risk factors and sport safety practices in Calgary and area junior high schools. Pediatr Child Health 2009; 14: 439-444
- 7 Greier K. Formen und Häufigkeit von Sportverletzungen an der Internatsschule für Schisportler in Stams und allgemein bildenden höheren Schulen in Tirol. Sportortho Sporttraum 2002; 18: 111-115
- 8 Hofmann J, Kehne M, Brandl-Bredenbeck HP et al. Organisation und Durchführung des Sportunterrichts aus Sicht der Schulleitung. In: Deutscher Sportbund (Hrsg) DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland. Aachen: Meyer&Meyer; 2006: 94-114
- 9 Hübner H, Pfitzner M. Schulsportunfälle in Nordrhein Westfalen. Die wichtigsten Ergebnisse zum Unfallgeschehen des Schuljahres 1998/99. Münster: Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe; 2001
- 10 Hübner H, Pfitzner M. Schulsportunfälle im Freistaat Bayern. Ergebnisse zum Unfallgeschehen im Schuljahr 2002/03. Münster: Lit Verlag; 2003
- 11 Kemeny P, Rothmeier F. Die Entwicklung der altersspezifischen Unfallhäufigkeiten an allgemeinbildenden Schulen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (Hrsg) München: 1985
- 12 Knobloch K, Rossner D, Gössling T et al. Volleyballverletzungen im Schulsport. Sportverl Sportschad 2004; 18: 185-189
- 13 Knobloch K, Rossner D, Jagodzinski M et al. Prävention von Schulsportverletzungen – Analyse von Ballsportarten bei 2234 Verletzungen. Sportverl Sportschad 2005; 19: 82-88
- 14 Pfitzner M. Das Risiko im Schulsport. Analysen zur Ambivalenz schulsportlicher Handlungen und Folgerungen für die Sicherheitsförderung in den Sportspielen. Münster: Lit Verlag; 2001
- 15 Segesser B. Moderne Tendenzen in der Sporttraumatologie. Schweiz Z Sportmed Sporttraum 1998; 46: 7-10
- 16 Schmitt H, Carstens C. Sportliche Bewegungsfähigkeit bei orthopädischen Deformitäten der Wirbelsäule im Kindesalter. Dtsch Z Sportmed 2002; 53: 6-11
- 17 Verhagen E, Collard D, Paw M et al. A prospective cohort study on physical activity and sports-related injuries in 10-12-year-old children. Br J Sports Med 2009; 43: 1031-1035
- 18 Wehmeyer K, Henneke T, Zimmer K et al. Sicherheit im Schulsport – Ergebnisse einer Lehrerbefragung zum Thema „Schülerunfälle“. Sportpraxis 1989; 31: 35-38
- 19 Zech A, Hübscher M. Sensomotorisches Training zur Prävention von Sprunggelenksverletzungen. Dtsch Z Sportmed 2012; 63: 5-8