Zusammenfassung
Durch die Einführung des pauschalisierten Entgeltsystems G-DRG-System ist der Kostendruck
auf die Leistungserbringer im Gesundheitssystem stark gestiegen. Die Abrechnung anhand
von diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG), die eine Vergütung auf der Basis der mittleren
Kosten in Deutschland (Kalkulationsstichprobe) gewährt, kann bei besonders aufwändigen
Fällen in der Gastroenterologie eine Unterfinanzierung bedingen. In einer retrospektiven-prospektiven
Vergleichsstudie haben wir untersucht, ob dies auch für das Krankheitsbild der dekompensierten
Leberzirrhose zutrifft. Retrospektiv wurden 64 Fälle aus dem Jahr 2006 mit der Diagnose
dekompensierte Leberzirrhose (ICD-Code K 76.4) hinsichtlich Liegedauer, Erlös sowie
Child- und MELD-Score untersucht (Patientenalter 57 ± 12,9 ♂ 69,2 %, ♀ 29,8 %). Im
Jahr 2008 wurden 74 Fälle mit der Aufnahmediagnose dekompensierte Leberzirrhose in
einer prospektiven Studie nach einem standardisierten evidenzbasierten Behandlungsplan
behandelt (Patientenalter 57 ± 12,2; ♂ 73 %, ♀ 27 %). Trotz eines Trends zur Reduktion
der durchschnittlichen Verweildauer (retrospektiv: 13,6 ± 8,6, prospektiv 13,0 ± 7,2,
p = 0,85) zeigte sich eine Unterdeckung der nach InEk ermittelten Arzneimittelkosten
gegenüber der auf Grundlage des evidenzbasierten Behandlungsplans erhobenen Kosten.
Der prozentuale Anteil der Arzneimittelkosten am Erlös stieg signifikant mit zunehmendem
Schweregrad der Erkrankung an. Für beide Kalenderjahre konnte eine inverse Korrelation
zwischen dem tagesbezogenen Erlös und dem klinischen Schweregrad belegt werden. Für
eine kostendeckende stationäre Behandlung und Sicherung der Behandlungsqualität von
Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose ist eine Anpassung der Vergütung anhand
etablierter Parameter wie Child- oder MELD-Score erforderlich.
Abstract
The introduction of the G-DRG reimbursement system has greatly increased the pressure
to provide cost effective treatment in German hospitals. Reimbursement based on diagnosis-related
groups, which requires stratification of costs incurred is still not sufficiently
discriminating the disease severity and severity in relation to the intensive costs
in gastroenterology. In a combined retrospective and prospective study at a tertial
referral centre we investigated whether this also applies for decompensated liver
cirrhosis. In 2006, 64 retrospective cases (age 57 ± 12.9; ♂ 69.2 %, ♀ 29.8 %) with
decompensated liver cirrhosis (ICD code K76.4) were evaluated for their length of
hospitalisation, reimbursement as well as Child and MELD scores. In 2008, 74 cases
with decompensated liver cirrhosis were treated in a prospective study according to
a standardised and evidence-based clinical pathway (age 57 ± 12.2; 73 % ♂, ♀ 27 %).
Besides a trend in the reduction of length of hospital stay (retrospective: 13.6 ± 8.6,
prospective 13.0 ± 7.2, p = 0.85) overall revenues from patients treated according
to a evidence-based clinical pathway were lower than the calculated costs from the
InEK matrix. Costs of medication as a percentage of reimbursement amount increased
with increasing severity. In both years we could demonstrate an inverse correlation
between daily reimbursement and disease severity which precluded cost coverage. For
the cost-covering hospital treatment of patients with decompensated liver cirrhosis
an adjustment of the DRG based on clinical severity scores such as Child-Pugh or MELD
is warranted, if evidence-based treatment standards are to be kept.
Schlüsselwörter InEK-Kostenkalkulation - Leberzirrhose - DRG-System
Key words InEK cost calculation - liver cirrhosis - DRG system