Zusammenfassung
Hintergrund: Gastrointestinale Endoskopien werden in zunehmendem Umfang in Sedierung durchgeführt. Alle hierzu verwendeten Medikamente bergen ein gewisses Komplikationsrisiko. Die derzeit verfügbaren Daten bez. sedierungsassoziierten Morbiditäts- und Letalitätsraten sind begrenzt und weisen in der Mehrzahl erhebliche methodische Limitationen auf. Ziel dieser Arbeit ist es, an einer großen Anzahl gastrointestinaler Endoskopien schwere sedierungsassoziierte Komplikationen zu erfassen.
Methoden: Es erfolgte eine multizentrische Datenerfassung schwerwiegender sedierungsassoziierter Komplikationen aus prospektiv geführten Komplikationsregistern der teilnehmenden Kliniken (Dokumentationszeitraum median 27 Monate, Range 9 – 129 Monate).
Ergebnisse: In die Studie wurden Daten von 388 404 Endoskopien aus 15 Abteilungen eingeschlossen. Schwere sedierungsassoziierte Komplikationen traten bei 57 Patienten (0,01 %) auf. 41 % der Komplikationen und 50 % aller Komplikationen mit letalem Ausgang (10/20 Patienten) ereigneten sich im Rahmen von Notfallendoskopien. Darüber hinaus zeigte sich, dass 95 % der Komplikationen und 100 % aller letalen Komplikationen Patienten betrafen, die der ASA-Klasse ≥ 3 zuzuordnen waren.
Schlussfolgerung: Mit Einschluss von knapp 400 000 Endoskopien ist die vorliegende Studie die weltweit größte prospektive und multizentrische Erfassung von Sedierungskomplikationen. Die Auswertung zeigt, dass die Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie sicher durchgeführt wird. Die Morbiditäts- und Letalitätsrate liegt deutlich niedriger als sie bisher in der Literatur bei ähnlichen Patientenkollektiven beschrieben worden ist. Risikofaktoren für das Auftreten von gravierenden Komplikationen sind Notfalluntersuchungen und Patienten der ASA-Klasse ≥ 3.
Abstract
Background: Gastrointestinal endoscopies are increasingly being carried out with sedation. All of the drugs used for sedation are associated with a certain risk of complications. Data currently available on sedation-associated morbidity and mortality rates are limited and in most cases have substantial methodological limitations. The aim of this study was to record severe sedation-associated complications in a large number of gastrointestinal endoscopies.
Methods: Data on severe sedation-associated complications were collected on a multicentre basis from prospectively recorded registries of complications in the participating hospitals (median documentation period 27 months, range 9 – 129 months).
Results: Data for 388,404 endoscopies from 15 departments were included in the study. Severe sedation-associated complications occurred in 57 patients (0.01 %). Forty-one percent of the complications and 50 % of all complications with a fatal outcome (10/20 patients) occurred during emergency endoscopies. In addition, it was found that 95 % of the complications and 100 % of all fatal complications affected patients in ASA class ≥ 3.
Conclusions: Including nearly 400,000 endoscopies, this study represents the largest prospective, multicenter record of the complications of sedation worldwide. The analysis shows that sedation is carried out safely in gastrointestinal endoscopy. The morbidity and mortality rates are much lower than previously reported in the literature in similar groups of patients. Risk factors for the occurrence of serious complications include emergency examinations and patients in ASA class ≥ 3.
Schlüsselwörter Endoskopie - Sedierung - Komplikation
Key words endoscopy - sedation - complications