Zusammenfassung
Ziel: Vergleich der im klinischen Alltag bei MCU-Untersuchungen von Kindern auftretenden Flächendosisprodukte mit den drastisch gesenkten Referenzwerten, die auf einer mutmaßlich nicht repräsentativen Datenselektion beruhen.
Material und Methoden: 413 konsekutive MCU-Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen wurden analysiert.
Ergebnisse: Der Mittelwert aller Untersuchungen lag mit 0,97 dGycm² unter dem niedrigsten Referenzwert, der für Säuglinge gilt. In 12 Fällen (5,6 %) wurde der Referenzwert überschritten.
Schlussfolgerung: Bei Nutzung der zur Verfügung stehenden Maßnahmen zum Strahlenschutz lassen sich auch im klinischen Alltag die um z. T. 80 % gesenkten Referenzwerte für das MCU einhalten, obwohl die Referenzwerte aus einer vermutlich nicht repräsentativen Datenmenge stammen.
Abstract
Purpose: To compare the dose area products of pediatric VCUG in daily practice with the dramatically reduced official German diagnostic reference levels, which are based on selected data.
Materials and Methods: 413 consecutive pediatric VCUG examinations were analyzed.
Results: The mean dose area product of all examinations was 0.97 dGycm². This is below the lowest reference level that is valid for neonates. In 12 cases (5.6 %) the achieved dose area product was higher than the corresponding reference level.
Conclusion: Using the available techniques for radiation protection, it is possible in the daily routine to meet the official diagnostic reference levels for children, which have been reduced by up to 80 %, even though these levels are based on a selected, possibly non-representative data set.
Key words
bladder - ureter - fluoroscopy - technical aspects - diagnostic reference level - dose area product