Pneumologie 2012; 66(11): 669-673
DOI: 10.1055/s-0032-1325692
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bestimmung der Atemstromstärke mithilfe des ThorAKUSTIK-Verfahrens bei Mund- und Nasenatmung

ThorAKUSTIK – A Computer-Based Method to Determine the Oronasal Respiratory Flow
K. Sohrabi
1   ThoraTech GmbH, Anwenderzentrum Medizintechnik, Gießen
,
D. Basu
2   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg
,
F. Schudt
3   Biomedizinische Technik, Fachbereich KMUB, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
M. Scholtes
3   Biomedizinische Technik, Fachbereich KMUB, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
B. Balzer
2   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg
3   Biomedizinische Technik, Fachbereich KMUB, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
O. Hildebrandt
2   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg
,
U. Koehler
2   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg
,
V. Gross
3   Biomedizinische Technik, Fachbereich KMUB, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 13 July 2012

akzeptiert nach Revision 28 August 2012

Publication Date:
26 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Atemflussbestimmung stellt ein wichtiges Verfahren zur Detektion von schlafbezogenen Atmungsstörungen dar. In der Polysomnografie können unter Verwendung der Standardmethoden allerdings nur qualitative Aussagen über den Atemfluss getroffen werden. Quantitative Methoden wie die Pneumotachografie sind für Messungen während des Schlafes wegen der Größe der Sensoren ungeeignet.

Methode: Vor diesem Hintergrund wurde das ThorAKUSTIK-Verfahren zur akustischen Atemflussbestimmung entwickelt. Mithilfe dieses Verfahrens wurde anhand des trachealen Atemgeräusches die Atemstromstärke bestimmt. Zur Evaluation des neuen Verfahrens wurde eine Vergleichsmessung mit dem Pneumotachografen durchgeführt und anschließend die Korrelationskoeffizienten berechnet.

Patienten: In der vorliegenden Studie wurde ein homogenes Kollektiv aus 20 männlichen, nichtrauchenden Probanden ausgewählt.

Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, dass das ThorAKUSTIK-Verfahren zuverlässig die Atemflussstärke bestimmt und kontinuierlich darstellen kann. Es fanden sich sehr signifikante Korrelationen (r = 0,89 bis 0,91; p < 0,01) zwischen dem tatsächlichen Atemfluss und dem mittels ThorAKUSTIK berechneten Atemfluss.

Schlussfolgerungen: Das neue ThorAKUSTIK-Verfahren erlaubt sowohl ein Langzeitmonitoring als auch eine Live-Überwachung des Atemflusses und kann dadurch zukünftig sehr variabel und in verschiedenen klinischen Bereichen eingesetzt werden. Hierzu sind aber zunächst noch weitere Studien mit einem größeren Kollektiv notwendig, um die jeweilige Anwendung im klinischen Alltag zu verifizieren.

Abstract

Background: Respiratory flow detection with the aim of detecting sleep-related breathing disorders plays a major role in polysomnography. Due to the fact that pneumotachographs are too bulky and not suitable for measurements during sleep, the ThorAKUSTIK system has been developed. By attaching a noise sensor right next to larynx, it determines the respiratory flow in an acoustic way.

Methods: The ThorAKUSTIK system as well as a pneumotachograph were applied simultaneously. The correlation between those two methods has been calculated.

Patients: We investigated twenty male subjects. All of them were non-smokers.

Results: The ThorAKUSTIK-System showed a highly positive correlation (r = 0.89 to 0.91; p < 0.01) and was able to measure the respiratory flow in a reliable way.

Conclusions: The ThorAKUSTIK-System allows a long-term live monitoring and has the potential to be used in several clinical departments. Larger studies are necessary to verify the application in the clinical routine.

 
  • Literatur

  • 1 Hader C, Sanner B, Rasche K. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom – Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 566-569
  • 2 Forgacs P. The functional basis of pulmonary sounds. Chest 1978; 73: 399-405
  • 3 Soufflet G, Charbonneau G, Polit M et al. Interaction between tracheal sound and flow rate: a comparison of some different flow evaluations from lung sounds. IEEE Trans Biomed Eng 1990; 37: 384-391
  • 4 Mussell MJ. The need for standards in recording and analysing respiratory sounds. Med Biol Eng Comput 1992; 30: 129-139
  • 5 Beck R, Rosenhouse G, Mahagnah M et al. Measurements and theory of normal tracheal breath sounds. Ann Biomed Eng 2005; 33: 1344-1351
  • 6 Gavriely N, Palti Y, Alroy G. Spectral characteristics of normal breath sounds. J Appl Physiol 1981; 50: 307-314
  • 7 Lessard CS, Wong WC. Correlation of constant flow rate with frequency spectrum of respiratory sounds when measured at the trachea. IEEE Trans Biomed Eng 1986; 33: 461-463
  • 8 Moussavi Z, Yap YL. Acoustic Airflow Estimation from Tracheal Sound Power. IEEE Canadian Conference on Electrical & Computing Engineering 2002
  • 9 Gavriely N, Cugell D. Breath Sounds Methodology. CRC Press; 1995
  • 10 Sovijärvi ARA, Vanderschoot J, Earis JE. Computerized Respiratory Sound Analysis (CORSA): recommended standards for terms and techniques. ERS Task Force Report. European Respiratory Review 2000; 10