Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1325873
Basalgangliendiagnostik: CT-Schwächungskorrektur vs. Korrektur nach Chang
Basal Ganglia Diagnostics: Low-Dose CT-Attenuation Correction vs. Chang CorrectionPublication History
Publication Date:
18 December 2012 (online)
Im Zuge der Implementierung der DAT-Untersuchung an den neuen SPECT-CT-Systemen der Nuklearmedizin des Donauspitals (Siemens Symbia T6) hat sich gezeigt, dass eine Reihe von Parametern das Ergebnis der Quantifizierung beeinflussen. Wird die Schwächung von Photonen durch Knochenstrukturen nicht erkannt bzw. berücksichtigt, so führt dies zu falsch-positiven Ergebnissen der visuellen und quantitativen Bildanalyse. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss der Schwächungskorrektur auf das quantitative Ergebnis anhand einer Phantomstudie zu ermitteln und die Rekonstruktions- und Auswerteparameter hinsichtlich einer möglichst eindeutigen Befundung zu optimieren. Hierzu wird ein homogen mit 123I-DAT gefülltes Striatum-Phantom mit einem SPECT-CT-Hybridgerät (Siemens Symbia T6) gemessen und ausgewertet werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es auch, den Einfluss der CT-Schwächungskorrektur auf die Bildqualität von SPECT-Daten anhand einer Phantomstudie am Beispiel der 123I-DAT-Szintigrafie am Institut für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie zu ermitteln.
Abstract
The objective of this thesis was to determine the influence of the attenuation correction (optimal attenuation correction method) on the image quality of images of the basal ganglia.
To determine the optimal correction methods, measurements with a striatal phantom were performed. All studies were performed at the Donauspital (Vienna) using a Siemens Symbia T6 gamma camera. Post-processing of striatal phantom studies using the example of 123I DAT scintigraphy was performed on the e-soft and Hermes workstation.
All striatum studies were separately attenuation corrected (CT method, Chang method) on the console, reconstructed and then submitted to a texture analysis (statistics of the first and second order). The visual assessment followed the criteria for the 123I DAT scintigraphy.
Significant information was supplied by the texture analysis and with its tools of the first and second order (texture signs, co-occurrence matrix). Both, the analysis of the texture signs as well as the analysis of the gray value relations could show that the individual low-dose CT attenuation correction provides more precise correction values and higher contrast images of basal ganglia in comparison to the mathematical attenuation correction by Chang. Therefore it is recommended to apply the method of the low-dose CT attenuation correction in the routine of clinical diagnostics of basal ganglia.
-
Einen deutlichen Informationsgewinn lieferte die Texturanalyse mit ihren Werkzeugen der 1. und 2. Ordnung (Texturmerkmale, Grauwertübergangsmatrix).
-
Sowohl die Analyse der Texturmerkmale als auch die Analyse der Grauwertverhältnisse konnte zeigen, dass die individuelle Low-Dose-CT-Schwächungskorrektur genauere Korrekturwerte und kontrastreichere Bilder liefert, als die bisher in der Routinediagnostik der Basalganglien angewendete Schwächungskorrekturmethode nach Chang.
-
Es ist im klinischen Einsatz empfehlenswert, die individuelle Low-Dose-CT-Schwächungskorrekturmethode anzuwenden.
-
Literatur
- 1 Trepel M. Neuroanatomie. Struktur und Funktion . 4. . neu bearb. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer; 2009
- 2 Schmidt RF, Lang F, Thews G. Physiologie des Menschen. 29. . vollst. neu bearb. und aktualisierte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2005
- 3 Straub RH Hrsg. Psycho-Neuro-Endokrino-Immunologie. Spezielle Pathophysiologie. Band 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007
- 4 Kitchen N Hrsg. Leitlinien für die Praxis Neurologie. Ein Taschenführer.. London: Current Medical Literature Ltd; 2002
- 5 Pirker W. Imaging in der Differenzialdiagnostik des Morbus Parkinson. Im Internet: http://universimed.com/braindays/cd/pdf/parkinson/pirker.pdf (Stand: 25. 10. 2012)
- 6 Meckbach S, Helisch A, Schreckenberger M, Zils D. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. . Quantifizierung und Differenzierung von Parkinsonsyndromen mittels J123–DAT. 2008 Im Internet: http://mtra.nuklearmedizin.de/fortbildungen/jata08_abstracts/TV4.pdf (Stand: 25. 10. 2012)
- 7 European Medicines Agency. . Europäischer Öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) DATSCAN. 2007 http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Summary_for_the_public/human/000266/WC500035348.pdf (Stand: 25. 10. 2012)
- 8 Tatsch K, Brust P, Coenen F. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. et al. Leitlinie für SPECT-Untersuchungen mit dem 123I-markierten Dopamintransporter Liganden FP-CIT (DaTSCAN). Im Internet: http://www.nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/html/spect_rez.php?navId=53 (Stand: 25. 10. 2012)
- 9 Darcourt J, Booij J, Tatsch K et al. EANM procedure guidelines for brain neurotransmission SPECT using 123I-labelled dopamine transporter ligands, version 2. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2009; (Stand: 25. 10. 2012)
- 10 Nicoletti R, Oberladstätter M, König F. Messtechnik und Instrumentierung in der Nuklearmedizin. Ein Skriptum zur Verwendung an Akademien für den radiologisch-technischen Dienst.. Wien: Facultas; 2005
- 11 Medizinisches Versorgungszentrum Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner. Die kombinierte SPECT / CT-Diagnostik mit der Siemens Symbia® Hybridkamera: Ein Meilenstein in der Bildgebung von morgen. Im Internet: http://www.radiologie-do.de/SPECTCT.htm Stand: 19. 2. 2010
- 12 Geworski L. Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin. . Voraussetzungen für die Quantifizierung in der Emissions-Tomografie (4. 6. 2004). Im Internet: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972628460&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=972628460.pdf Stand: 19. 2. 2010
- 13 Chang LT. A method for attenuation correction in radionuclide computed tomography. IEEE Trans Nucl Sci NS-25 1978; 1: 638-643
- 14 Siemens AG Healthcare Sector. Symbia TruePoint SPECT / CT. Die innovative Plattform für die Hybridbildgebung (13. 10. 2006). Im Internet: http://www.medical.siemens.com/siemens/de_DE/rg_marcom_FBAs/files/brochures/magazine2_2006/P78-83_Care_Crouse_June_06_d.pdf Stand: 19. 2. 2010
- 15 Süßmair C. Neue Methoden in der Diagnostik von Parkinson-Syndromen mit SPECT [Dissertation]. München: LMU München; 2007 Im Internet: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/6742/1/Suessmair_Christine.pdf (Stand: 25. 10. 2012)
- 16 Ruthner C. Einfluss der Streustrahlenkorrektur bei Single Photonen Emission Computed Tomography (SPECT) Studien. Wien: Akademie für den radiologisch-technischen Dienst am Krankenhaus Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel; 2008
- 17 Ichihara T, Ogawa K, Motomura N et al. Compton Scatter Compensation Using the Triple-Energy Window Method for Single- and Dual-Isotope SPECT. J Nucl Med 1993; 34: 2216-2221
- 18 Siljic Z. Optimierung der Quantifizierung von DAT-Untersuchungen im Donauspital des SMZ Ost [Masterthesis]. Wien: Fachhochschule FH Campus Wien; 2010
- 19 Köchle G. Wirkungsweise und Einfluss des OSEM-3D Algorithmus auf die Bildqualität bei der SPECT [Diplomarbeit]. Wien: Akademie für den radiologisch-technischen Dienst am Krankenhaus Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel; 2008
- 20 Abramoff M, Magalhães P, Ram S. Image Processing with Image. J. Biophotonics International 2004; 11: 36-42
- 21 Haralick R, Shanmugam K, Dinstein I. Textural Features for Image Classification. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics 1973; 3: 610-621