Pneumologie 2012; 66(11): 637-644
DOI: 10.1055/s-0032-1325881
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PleurX-Drainagekatheter zur palliativen Behandlung maligner Pleuraergüsse

PleurX Drainage Catheter for Palliative Treatment of Malignant Pleural Effusion
M. Dilkaute
Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Herne und Bochum
,
B. Klapdor
Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Herne und Bochum
,
A. Scherff
Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Herne und Bochum
,
U. Ostendorf
Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Herne und Bochum
,
S. Ewig
Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Herne und Bochum
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 05. Oktober 2012

akzeptiert 10. Oktober 2012

Publikationsdatum:
06. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Bei Patienten mit malignen Pleuraergüssen und eingeschränktem bis schlechtem Allgemeinzustand (ECOG 3 – 4) und/oder mit gefesselter Lunge stellt die Anlage eines Pleuraverweilkatheters (PleurX) mit intermittierender Ergussentlastung eine Alternative dar. Wir untersuchten daher die Ergebnisse dieser Methode in unserem Patientengut.

Methoden: Retrospektiv wurden die Verläufe aller Patienten, die vom 6. 6. 2005 bis zum 7. 9. 2010 im Thoraxzentrum eine PleurX-Anlage erhalten hatten, mittels Erhebungsbogen erfasst, insbesondere das Auftreten von anlagebedingten Komplikationen sowie Kurzzeit- und Langzeit-Komplikationen, die Pleurodeserate, die Häufigkeit nachfolgender ergussbedingter Krankenhausaufenthalte sowie die Liegezeit der Drainage und die mittlere Überlebenszeit nach Drainageanlage. Zur Erfassung des Verlaufs erfolgte die Versendung standardisierter Fragebögen an die behandelnden Ärzte im niedergelassenen Bereich.

Ergebnisse: Die häufigsten Primärdiagnosen waren Lungenkarzinom, Mammakarzinom und Mesotheliom. Die Drainageanlage-assoziierte Komplikationsrate betrug 7 %, die Komplikationen konnten leicht beherrscht werden. Die Kurzzeit-Komplikationsrate nach Drainageeinlage betrug 7 %, die Langzeit-Komplikationsrate 18 %. In sechs Fällen musste die Drainage aufgrund von Komplikationen entfernt werden. Die durchschnittliche Drainageliegezeit betrug 52 Tage. Die Pleurodeserate betrug 16 %. In 78 % aller Fälle mit Follow-up erfolgte kein weiterer ergussbedingter Krankenhausaufenthalt. Die mittlere Überlebenszeit nach Drainageanlage betrug 76 ± 85 Tage (1 – 453).

Schlussfolgerungen: Die Anlage einer PleurX-Draiange ist mit einer nur geringen Komplikationsrate behaftet. Kurzzeit- und Langzeit-Komplikationen nach Drainageanlage sind selten, überwiegend leichtgradig und gut beherrschbar. Ergussbedingte Krankenhausaufenthalte werden in der Mehrzahl der Fälle nicht mehr erforderlich.

Abstract

Objective: In patients with malignant effusions and ECOG 3 – 4 or unexpandable lung, the PleurX® catheter system provides an effective at-home palliation of symptoms associated with recurrent pleural effusions. We investigated the clinical results of patients treated by this method in our population.

Methods: All patients treated with PleurX between June 2005 and September 2010 in our clinical center were recorded using a predefined data sheet. Primary points of interest were complications associated with the insertion procedure, short- and long-term complications after insertion of the catheter, the rate of pleurodesis, the frequency of hospitalizations due to effusion-associated symptoms, time of drainage and survival time after insertion. In order to assess follow-up, a standardized questionnaire was sent to the attending practitioners.

Results: Pleural effusions were most frequently due to lung cancer, breast cancer and mesothelioma. The rate of compilations associated with the insertion procedure was 7 %, and complications could easily be managed. The rate of short-term complications after insertion of the catheter was 7 %, and of long-term compilations 18 %. The rate of pleurodesis was 16 %. 78 % of patients did not need another hospitalization due to effusion-related symptoms. The mean time of drainage was 52 days. The mean survival after insertion of the drainage was 76 ± 85 days (1 – 453).

Conclusions: The insertion of a PleurX catheter is associated with a low complication rate. Short-term and long-term complications are usually mild and can be readily managed. Hospitalizations due to effusion-related symptoms were not necessary in the majority of patients.