Pneumologie 2013; 67(01): 35-39
DOI: 10.1055/s-0032-1325905
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse einer strukturierten Diagnostik bei Patienten mit chronischer Dyspnoe in zwei kardiologischen Facharztpraxen

Results of a Structural Diagnosis of Patients with Chronic Dyspnoea Recruited from Two Cardiological Practices
R. Ewert
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B (Direktor: Prof. Dr. med. S. B. Felix)
,
A. Obst
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B (Direktor: Prof. Dr. med. S. B. Felix)
,
C. Bahr
2   Gemeinschaftspraxis Innere Medizin/Kardiologie Pasewalk
,
C. Weirich
2   Gemeinschaftspraxis Innere Medizin/Kardiologie Pasewalk
,
F. Henschel
3   Kardiologische Gemeinschaftspraxis Rostock
,
A. Rink
3   Kardiologische Gemeinschaftspraxis Rostock
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18. September 2012

akzeptiert 15. Oktober 2012

Publikationsdatum:
16. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während zur Diagnostik der Ursachen bei akuter Dyspnoe gut validierte Algorithmen vorliegen, fehlen solche allgemein gültigen Handlungsanweisungen bei Patienten mit chronischer Dyspnoe. In der vorliegenden Arbeit wurde ein selbstentwickeltes mehrstufiges Vorgehen bei der Diagnostik von 246 Patienten mit chronischer Dyspnoe in zwei kardiologischen Praxen angewendet. Neben der anamnestischen und klinischen Untersuchung beinhaltet es verschiedene apparative Verfahren, welche im ambulanten Bereich verfügbar sind. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass bei über 50 % der Patienten mit chronischer Dyspnoe die Ursache mittels anamnestischer und klinischer Untersuchung sowie Durchführung eines Elektrokardiogramms und einer transthorakalen Echokardiografie nach Ansicht der Untersucher ausreichend geklärt werden kann. Die zusätzliche Einbeziehung der Ergebnisse der Bodyplethysmografie und einer kapillären Blutgasanalyse erlaubte in über 80 % der Patienten eine ausreichende Klärung der Ursache der chronischen Dyspnoe. Die in einem weiteren Schritt durchgeführte Spiroergometrie konnte bei weiteren etwa 10 % der Fälle die Dyspnoe abklären. Grenzwerte lungenfunktioneller Parameter, die zur Differenzierung der Ursachen einer akuten Dyspnoe verwendet werden, scheinen zur Abklärung bei Patienten mit chronischer Dyspnoe nicht geeignet. Mittels eines einfachen abgestuften diagnostischen Algorithmus konnte bei über 95 % der Patienten mit chronischer Dyspnoe die Ursache unter ambulanten Bedingungen ausreichend abgeklärt werden.

Abstract

While well validated algorithms exist for the diagnosis of patients with acute dyspnoea, such generally valid procedural instructions are lacking for patients with chronic dyspnoea. The diagnostic approach presented here is based on investigations of 246 patients with chronic dyspnoea recruited from two cardiological practices using a self-developed multi-level procedure. Besides anamnestic and clinical examinations, different diagnostic procedures, available in the ambulant range, are included. The results suggest that in over 50 % of the cases the cause of chronic dyspnoea can be determined from anamnestic and clinical examinations as well as from electrocardiogram and echocardiography. Additional inclusion of lung function and capillary blood gas analysis permitted a sufficient clarification in over 80 % of the cases. In a further step, cardiopulmonary exercise testing clarified the reasons for chronic dyspnoea in approximately 10 % of the remaining patients. Threshold values of lung function parameters as used for the differentiation of acute dyspnoea, do not seem suitable for the diagnosis of patients with chronic dyspnoea. By means of a simple step-wise diagnostic algorithm, applicable under ambulant conditions, the cause of chronic dyspnoea could sufficiently be clarified in more than 95 % of the cases.