Pneumologie 2013; 67(04): 209-218
DOI: 10.1055/s-0032-1326061
Serie: Pleuramesotheliom
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologie und arbeitsmedizinische Aspekte des Pleuramesothelioms

Epidemiological and Occupational Medicine Aspects of Pleural Mesothelioma
B. Karabin-Kehl
1   Institut und Hochschulambulanz für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Public Health (IAUP) und Präventivmedizinisches Zentrum für arbeits- und umweltbedingte Erkrankungen (Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Volker Harth, MPH)
,
V. Harth
1   Institut und Hochschulambulanz für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Public Health (IAUP) und Präventivmedizinisches Zentrum für arbeits- und umweltbedingte Erkrankungen (Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Volker Harth, MPH)
,
A. M. Preisser
2   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Institutsleiterin (komm.): Prof. Dr. med. Ingrid Moll)
› Author Affiliations

Subject Editor: C. Grohé, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht 20 November 2012

akzeptiert nach Revision 06 December 2012

Publication Date:
17 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das maligne Mesotheliom der Pleura gilt als Signaltumor für eine (berufliche) Asbestexposition. Aufgrund der langen Latenzzeit zwischen der Erstexposition gegenüber Asbestfasern und dem Auftreten des Tumors treten fast 20 Jahre nach dem Asbestverbot in Deutschland weiterhin Erkrankungsfälle auf. Von besonderem Interesse ist dabei die epidemiologische Entwicklung dieser asbestbedingten Erkrankung. In Deutschland wird aktuell diskutiert, ob die Inzidenz des malignen Pleuramesothelioms weiterhin ansteigt, ob sie bereits ein Plateau erreicht hat oder ob sie in den nächsten Jahren sinken wird. Der Verlauf der Inzidenz wird dabei wesentlich von der früheren Verbrauchsmenge, den Verwendungsgebieten und der schrittweisen Substitution von Asbest bestimmt. Die Prävention asbestbedingter Erkrankungen stellt aufgrund historischer Expositionen, aber auch möglicher Expositionen durch die Sanierung vorhandener Altlasten ein vordringliches Thema in der Arbeitsmedizin dar. Ziel dabei ist es, einen wirkungsvollen Arbeitsschutz zu gewährleisten und asbestexponierte Arbeitnehmer – auch über ihr Tätigkeitsende hinaus – in möglichst effektiven und effizienten Früherkennungsprogrammen zu betreuen. Neue Technologien, wie die Nanotechnologie mit Carbonnanotubes, können darüber hinaus neue potenzielle Gesundheitsgefahren beinhalten.

Abstract

Malignant mesothelioma of the pleura represents a signal tumour for (occupational) exposure to asbestos. Almost 20 years after the ban of asbestos in Germany, incident cases are still occurring due to the long latency period between the initial exposure to asbestos and the onset of the tumour. Of particular interest is the development of mesothelioma epidemiology. In Germany, it is extensively discussed whether the incidence of malignant pleura mesothelioma continues to rise, has already reached a plateau or is expected to decline in the next few years. The development is predominantly caused by the total asbestos use, its application and the gradual substitution of asbestos. The prevention of asbestos-related diseases due to former exposures, but also due to existing asbestos contaminations and their restoration is still a hot topic in occupational medicine. It is thus of major importance to ensure an adequate occupational safety and to care for asbestos-exposed workers – even after cessation of their exposure – with effective and efficient measures of early detection. New technologies, such as nanotechnology with carbon nanotubes, represent new potential health hazards.