RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023621.xml
Handchirurgie Scan 2013; 02(01): 25-26
DOI: 10.1055/s-0032-1326330
DOI: 10.1055/s-0032-1326330
Diskussion
Handwurzel
Prädiktoren für eine Skaphoidfraktur bei klinischem Verdacht
Bei Verdacht auf eine Skaphoidfraktur ist es trotz der zahlreichen Literatur zu diesem Thema eine diagnostische Herausforderung, den Befund zu sichern oder auszuschließen. Die MRT wird bei unsicheren Fällen empfohlen, ist aber aufwendig und kostenintensiv. Eine schottische Arbeitsgruppe hat nun ein Prädiktorenmodell entwickelt, mit dem Skaphoidfrakturen sicherer zu diagnostizieren sein könnten.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Februar 2013 (online)

Ein rein klinisch basiertes Modell kann mit guter Sensitivität und Spezifität Aussagen über die Wahrscheinlichkeit einer Skaphoidfraktur machen und Anhaltspunkte für das weitere diagnostische Vorgehen bieten. Als wesentlichstes Zeichen, so die Autoren, sollte der Tabatière-Schmerz bei Pronation nach 2 Wochen betrachtet werden, der aussagekräftiger war als der Tabatièren-Druckschmerz.