RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1326505
Update in der Mamma-MRT-Technik – Untersuchungsstandards und Qualitätssicherung
Update in breast MRT – standards and quality managementPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Mai 2013 (online)
Zusammenfassung
Mittlerweile hat sich die Mamma-MRT zu einem wichtigen diagnostischen Instrument der Brustdiagnostik entwickelt – mit einem breiten Spektrum an technischen Erfordernissen und Interpretationsempfehlungen. Der Einsatz der MRT ist sinnvoll und hilfreich, wenn der Einsatz angemessen und die technischen Bedingungen optimal sind, sonst können unnötige Follow-up-Untersuchungen oder Biopsien ausgelöst werden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Planung und Durchführung der Untersuchung, beschreibt den physikalischen Hintergrund für optimale Akquisitionsprotokolle, gibt Hilfestellungen für die Bildnachverarbeitung und die Bildinterpretation und berücksichtigt mögliche Fehlinterpretationen.
Abstract
Meanwhile breast MRI has emerged to an important tool for breast diagnostics, with a broad spectrum of technical requirements and interpretation guidelines. The use of breast MRI is reasonable and helpful, provided that an appropriate application and optimal technical conditions are fulfilled, otherwise unnecessary follow-up examinations or biopsies might be initiated. This article gives an overview about planning and performing the examination, describes the physical background for optimal acquisition protocols, gives support for post-processing and image interpretation and also refers to possible misinterpretations.
-
Ein entscheidendes Kriterium der Mamma-MRT-Diagnostik ist die räumliche Auflösung, die zwischenzeitlich als bedeutender gegenüber der zeitlichen Auflösung betrachtet wird. Technische Investitionen sollten daher primär in die räumliche Auflösung vorgenommen werden. Für eine optimale morphologische Beurteilung, aber auch unverfälschte dynamische Auswertung ist es notwendig, möglichst bewegungsfreie Bilder mit minimalem Pixelshift zu generieren. Ein Pixelshift kann nicht nur visuell zu einer Fehlinterpretation führen, sondern auch die automatisierte dynamische Auswertung verfälschen.
-
Hintergrundanreicherungen und Bewegungsartefakte sind zu beschreiben, da sie die Qualität und Aussagekraft einer Untersuchung erheblich beeinflussen. Im Rahmen der fettunterdrückten Sequenzen ist eine primäre Beurteilung von Läsionen anhand der Subtraktionen zu empfehlen. Aufgrund des Pixelshifts sollte aber immer eine nochmalige Kontrolle auf den primären post-Kontrastmittel-T1-Sequenzen erfolgen. Im optimalen Fall werden die Subtraktionen aus den fettsaturierten T1-Sequenzen nativ und post-Kontrastmittel berechnet (bessere Beurteilung als ohne Fettsättigung).
-
Heutige Computerprogramme erlauben eine schnelle Visualisierung von Arealen mit Washout-Phänomen/Plateau oder kontinuierlichem Kurvenverlauf durch eine automatisierte Farbcodierung. Dennoch sollte der Stellenwert nicht überschätzt werden, da diverse invasive Karzinome und umso mehr DCIS-Läsionen nur eine Plateaukurve aufweisen oder gar einen kontinuierlichen Kurvenverlauf.
-
Zusätzlich zur dynamischen Beurteilung sind folgende Sequenzen sinnvoll: native T1-Sequenzen ohne Fettsättigung sind hilfreich zum Nachweis eiweißreicher oder auch hämorrhagischer Zysten bzw. Milchgänge (hyperintenses Signal). Fettgesättigte T2-Sequenzen helfen in der Differenzierung anhand des T2-Signals (hyperintens versus intermediär), ungesättigte T2-Sequenzen geben Zusatzinformationen wie den Chemical-Shift-Effekt sowie Informationen zur Randbegrenzung von Läsionen bzw. Retraktion umgebender Strukturen.
-
Die Diffusion als sehr neues Verfahren ist noch mit gewissen Limitationen behaftet, dennoch bereits ubiquitär einsetzbar. Als zusätzliches Kriterium unterstützt sie die Differenzierung insbesondere von größeren Läsionen. Zudem zeigte sich beim Monitoring im Rahmen einer neoadjuvanten Chemotherapie, dass durch den zusätzlichen Einsatz der Diffusion, das Therapieansprechen mit höherer Genauigkeit beurteilt werden konnte.
-
Literatur
- 1 Heywang SH, Hahn D, Schmidt H et al. MR imaging of the breast using Gd-DTPA. J Comput Assist Tomogr 1986; 10: 199-204
- 2 Harms S, Flamig DP, Hesley KL et al. MR imaging of the breast with rotating delivery of excitation off resonance: clinical experience with pathologic correlation. Radiology 1993; 187: 493-501
- 3 Orel SG, Schnall MD, LiVolsi VA et al. Suspicious breast lesions: MR imaging with radiologic-pathologic correlation. Radiology 1994; 190: 485-493
- 4 Boetes C, Barentsz JO, Mus RD et al. MR characterization of suspicious breast lesions with a gaolinium-enhanced turboFlash subtraction technique. Radiology 1994; 193: 777-781
- 5 Gilles R, Guinebretiere JM, Luicidarme O et al. Nonpalpable breast tumors: diagnosis with contrast-enhanced subtraction dynamic MR imaging. Radiology 1994; 191: 625-631
- 6 Kuhl CK, Mielcareck P, Klaschik S et al. Dynamic breast MR imaging: are signal intensity time course data useful for differential diagnosis of enhancing lesions. Radiology 1999; 211: 101-110
- 7 Quick HH. Hochfeld-MRT: Was ist anders. Radiologie up2date 2010; 3: 253-271
- 8 Müller-Schimpfle M, Ohmenhäuser K, Claussen CD. Effect of age and menstrual cycle on mammography and MR mammography. Radiologe 1997; 37: 718-725
- 9 Sardanelli F, Giuseppetti GM, Canavese G et al. Indications for breast magnetic resonance imaging. Consensus document „Attualita’ in Senologia“, Florence 2007. Radiol Med 2008; 113: 1085-1095
- 10 Hambly NM, Liberman L, Dershaw DD et al. Background parenchymal enhancement on baseline screening breast MRI: impact on biopsy rate and short-interval follow-up. AJR Am J Roentgenol 2011; 196: 218-242
- 11 Baltzer PA, Dietzel M, Vag T et al. Clinical MR mammography: impact of hormonal status on background enhancement and diagnostic accuracy. Rofo 2011; 183: 441-447
- 12 Hefler L, Casselman J, Amaya B et al. Follow-up of breast lesions detected by MRI not biopsied due to absent enhancement of contrast medium. Eur Radiol 2003; 13: 344-346
- 13 Heywang-Köbrunner SH, Haustein J, Pohl C et al. Contrast-enhanced MR imaging of the breast: comparison of two different doses of gadopentetate dimeglumine. Radiology 1994; 191: 639-646
- 14 Knopp MV, Bourne MW, Sardanelli F et al. Gadobenate dimeglumine-enhanced MRI of the breast: analysis of dose response and comparison with gadopentetate dimeglumine. AJR Am J Roentgenol 2003; 181: 663-676
- 15 Hendrick RE. In: Breast MRI fundamentals and technical aspects. New York: Springer; 2010: 155-156
- 16 Mann RM, Kuhl CK, Kinkel K et al. Breast MRI: guidelines from the European Society of Breast Imaging. Eur Radiol 2008; 18: 1307-1318
- 17 Sardanelli F, Iozzelli A, Fausto A et al. Gadobenate dimeglumine-enhanced MR imaging breast vascular maps: association between invasive cancer and ipsilateral increased vascularity. Radiology 2005; 235: 791-797
- 18 Schmitz AC, Peters NH, Veldhuis WB et al. Contrast-enhanced 3.0-T breast MRI for characterization of breast lesions: increased specificity by using vascular maps. Eur Radiol 2008; 18: 355-364
- 19 Kuhl CK, Schild HH, Morakkabati N. Dynamic bilateral contrast-enhanced MR imaging of the breast: trade-off between spatial and temporal resolution. Radiology 2005; 236: 789-800
- 20 Jansen SA, Newstead GM, Abe H et al. Pure Ductal Carcinoma in Situ: Kinetic and Morphologic MR Characteristics Compared with Mammographic Appearance and Nuclear Grade. Radiology 2007; 245: 684-691
- 21 Ballesio L, Savelli S, Angeletti M et al. Breast MRI: Are T2 IR sequences useful in the evaluation of breast lesions. Eur J Radiol 2009; 71: 96-101
- 22 Hendrick RE. In: Breast MRI fundamentals and technical aspects. New York: Springer; 2010: 126-129
- 23 Baltzer PA, Renz DM, Herrmann KH et al. Diffusion-weighted imaging (DWI) in MR mammography (MRM): clinical comparison of echo planar imaging (EPI) and half-Fourier single-shot turbo spin echo (HASTE) diffusion techniques. Eur Radiol 2009; 19: 1612-1620
- 24 Tsushima Y, Takahashi-Taketomi A, Endo K. Magnetic resonance (MR) differential diagnosis of breast tumors using apparent diffusion coefficient (ADC) on 1.5-T. J Magn Reson Imaging 2009; 30: 249-255
- 25 Woodhams R, Ramadan S, Stanwell P et al. Diffusion-weighted imaging of the breast: principles and clinical applications. Radiographics 2011; 31: 1059-1084