RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1326685
Analgetische Therapie bei diabetischer Polyneuropathie – Schmerzen lindern, Alltagsaktivität und Lebensqualität steigern
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. September 2012 (online)

Die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie (DPNP) ist eine häufige, den Patienten belastende Komplikation bei Diabetes mellitus. Sie gehört zu den mikrovaskulären Folgeerkrankungen der Stoffwechselerkrankung und betrifft etwa jeden fünften Patienten mit manifestem Diabetes [ 1 ] und bis zu 9 % der Patienten in prädiabetischen Stadien [ 2 ], wie Prof. Dr. Dan Ziegler, Düsseldorf, berichtete. Die häufigste Form ist die distal-symmetrische Polyneuropathie. Sie beginnt in den distalen Abschnitten der Extremitäten, vor allem in den Füßen und Beinen. Häufig werden die Schmerzen als brennend, stechend, kribbelnd oder elektrisch beschrieben, die mit Taubheitsgefühlen und Sensitivitätsverlust verbunden sein können [ 3 ]. Im Gegensatz zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) exazerbieren die Schmerzen in Ruhe und vor allem nachts, beim Gehen bessern sie sich typischerweise. Die Folgen für die Patienten können gravierend sein: Die nächtlichen Schmerzen verursachen oftmals Schlafstörungen und in der Folge Tagesmüdigkeit und Fatigue. Die eingeschränkte Gehfähigkeit schränkt die Patienten in ihrer Mobilität, Aktivität und Alltagsfunktion ein und beeinträchtigt sie in ihrer Arbeitsfähigkeit und Teilhabe am sozialen Leben.
-
Literatur
- 1 Barrett AM et al. Pain Med 2007; 8 (Suppl. 02) S50-S62
- 2 Ziegler D et al. Pain Med 2009; 10: 393-400
- 3 Galer BS et al. Diabetes Res Clin Prac 2000; 47: 123-128
- 4 Herman WH, Kennedy L. Diabetes Care 2005; 28: 1480-1481
- 5 Daousi C et al. Diabet Med 2004; 21: 976-982
- 6 http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_neuro/index_html
- 7 Boussageon R et al. BMJ 2011; 343: d4169
- 8 Diener HC, Putzki N (Hrsg). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme Verlag; 4. Auflage 2008: 630-639
- 9 Attal N et al. Europ J Neurology 2010; 17: 1113-1123
- 10 www.nice.org.uk/guidance/CG96
- 11 Schneider E et al. Eur J Pain 2011; 5 (Suppl. 01) T266
- 12 Tanenberg RJ et al. Mayo Clin Proc 2011; 86: 615-624
- 13 Fachinformation Cymbalta®, Stand: Juli 2011.
- 14 Armstrong DG et al. Pain Med 2007; 8: 410-418
- 15 Flor H et al. Neuro Rehabilitation 2009; 25: 19-27