RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000104.xml
Zentralbl Chir 2012; 137(04): 315-316
DOI: 10.1055/s-0032-1326695
DOI: 10.1055/s-0032-1326695
Kommunikation konkret
Tod des Patienten – Wenn es zu Ende geht
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. September 2012 (online)
Ärzte sind auch Überbringer schlechter Nachrichten. Das gehört zum Beruf. Fragen wir uns deshalb im Folgenden, wie Sie schlechte Nachrichten besser überbringen können.
-
Literatur
- 1 Lauscher N. Kommt ein Mann zum Arzt … (21.04.2010). Im Internet: http://www.focus.de/gesundheit/arzt-klinik/mein-arzt/tid-17883/patientengespraech-kommt-einmann-zum-arzt_aid_498078.html Stand: 09.08.2012
- 2 Büchner T. Schwierige Arzt-Patienten-Gespräche - "Sie werden an dem Tumor sterben" (19.04.2012). Im Internet: http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/schwierige-arzt-patienten-gespraeche-sie-werdenan-dem-tumor-sterben-a-827909.html Stand: 09.08.2012
- 3 Langewitz (2001), S. 53; zitiert nach: Schweickhardt A. Fritzsche K. Kursbuch ärztliche Kommunikation. Köln: 2009
- 4 Niederer A. Die Bedeutung von Pausen beim Überbringen schlechter Nachrichten (18.01.2006). Im Internet: http://www.nzz.ch/2006/01/18/ft/articleDFXZ3.html Stand: 09.08.2012
- 5 Langewitz, Rolf im Interview mit der NZZ vom 18. 01.2006. "Bedeutung von Pausen beim Überbringen schlechter Nachrichten. auf NZZ online: http://www.nzz/ch/2006/01/18/ft/articleDFXZ3.html Stand: 09.08.2012
- 6 Bijani J. Erleben der Diagnoseeröffnung bei einer Krebserkrankung. [Dissertation]. Bonn, Deutschland: Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn; 2005. Im Internet: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2005/0674/0674.pdf Stand: 9.08.2012