Zusammenfassung
Sensibilität ist ein wichtiger Teilbereich der Wahrnehmung. Dazu gehören: Tast-,
Vibrations- und Berührungsempfinden, Temperatur- und Schmerzempfinden sowie die Fähigkeit,
Gelenkstellungen und Bewegungen wahrzunehmen. Patienten mit Sensibilitätsstörungen sind in
ihrem Alltag eingeschränkt, da sie Reize verzögert, unsicher oder falsch interpretieren
und auch die Motorik beeinflusst sein kann. Dieser Artikel gibt einen Überblick über
Sensibilitätstests, erklärt den Unterschied zwischen passivem und aktivem
Sensibilitätstraining und gibt praktische Tipps für die Therapie. Nützlich sind auch die
vielen Internethinweise, die den Lesern zusätzliche Informationen bieten. Klaus
Starrost