Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1327116
Patienteninteraktion – Optimal gestalten
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
07 September 2012 (online)


Schwierige Patienten gibt es nicht, schreibt Gert Kowarowsky. Der psychologische Psychotherapeut hat Leserrückmeldungen der 1. Auflage berücksichtigt und Aspekte wie den interkulturellen Dialog in die 2. Auflage aufgenommen. Kowarowsky verdeutlicht sowohl die Patientenals auch die Therapeutenperspektive und stellt einleuchtend dar, dass Achtsamkeit erforderlich ist, um eine gelungene Interaktion zu gestalten. Übungen zur Selbstreflexion animieren den Leser, eigene Verhaltensweisen und Motive während der Arbeit zu hinterfragen - eine spannende Perspektive. Die „Rezepte“ zur gelungenen Interaktion wirken dagegen eher schwach. Sie veranschaulichen die Komplexität der Interaktion, geben aber kaum praktikable Tipps für den Alltag. Das Buch stellt detailliert die Grundlagen der Psychotherapie dar. Comics und Abbildungen dienen der Veranschaulichung. Im Verlauf des Buchs verwirren die Abbildungen allerdings ein wenig.
Hilfreich vor allem für fortgeschrittene Therapeuten, die bereits Erfahrungen mit unterschiedlichen Patienten gemacht haben und so eigene Verhaltensweisen reflektieren können.
Lina Schürken, Ergotherapeutin und Lehrerin für Ergotherapie aus Bottrop