Zusammenfassung
Die meisten Einsätze werden von Notärzten und Rettungsdienstmitarbeitern routiniert bewältigt. Bestimmte Ereignisse können jedoch auch erfahrene Rettungskräfte an ihre persönlichen Belastungsgrenzen bringen. In potenziellen Überforderungssituationen drohen akute Einschränkungen der Wahrnehmungs-, Denk-, Merk- und Kommunikationsfähigkeit. Die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Versorgungsfehler nimmt zu. Im Extremfall ist eine adäquate Patientenversorgung zumindest vorübergehend nicht mehr möglich. Vor diesem Hintergrund werden psychologische Selbsthilfestrategien thematisiert. Sie sollen dazu beitragen, dass Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter ihre Selbststeuerung sowie ihre Handlungskompetenz auch in einem psychischen Ausnahmezustand aufrechterhalten bzw. wiedererlangen können.
Abstract
Most incidents are routinely managed by emergency doctors and paramedics. Nevertheless, some events are able to bring even experienced rescue workers to their personal limit. In situations of functional or emotional overload threatens a serious reduction of perception, mental and communicative abilities. The probability of mistakes during the medical treatment increases severely. In extreme situations, an effective caregiving might be temporarily impossible. In this context, this article thematizes psychological self-help-strategies. These are intended to help emergency doctors and paramedics to maintain or to resume their self-control and their personal ability to act, especially in psychologically exceptional situations.
Schlüsselwörter
psychologische Selbsthilfe - Handlungsfähigkeit - Stress - Belastung - Extremsituation
Keywords
psychological self-help - ability to act - stress - strain - extreme situation